Die Bilder, die uns in den vergangenen Monaten aus der Ukraine erreichen sind für mich schockierend, erklärte Peter Witton (Grüne), der die Kronacher Friedensaktionen mit seiner SPD-Stadtratskollegin Sabine Groß organisiert.
Die Verzweiflung darüber was in der Ukraine geschieht ist zunehmend unerträglich. „Es macht mich fassungslos, dass der Gewaltbereitschaft und Brutalität der russischen Armee keine Grenzen gesetzt werden.“ Für Peter Witton ist es daher unverständlich, dass es auch in unserem Land Sympathien für diesen Machthaber, Autokraten und Diktator Putin und seine Unterstützer gibt. Immer sichtbarer werden die Kriegsverbrechen gesteigert.
Ohne Rücksicht auch auf die eigenen Verluste. „Tausende trauernde Eltern in seinem Reich interessieren ihn nicht. Wie man so trotz aller Beweise mit steinerner Miene lügen kann, ist für mich unbegreiflich. “ „Kronach steht an der Seite der Ukraine, Kronach steht für den Frieden“, unterstrich Sabine Groß (SPD). Russland hat einen verbrecherischen Angriffskrieg begonnen. „Heute stehen wir hier, erfüllt vom Grauen über die Taten der russischen Armee. Bilder der niedergemetzelten Zivilisten von Butcha sind kaum zu ertragen. Die Bilder aus dem in Schutt und Asche liegenden Mariupol aus der Hölle des Stahlwerks, von zerbombten Geburtskliniken, Krankenhäusern und Schulen. Die täglichen berichte über Angriffe auf die Zivilbevölkerung“, meint sie. Eine diplomatische Lösung scheint in weite Ferne gerückt. „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist Alles nichts“, zitierte sie Willy Brandt, der die Entspannungspolitik einleitete.
„Seit dem 24. Februar scheint die Welt aus den Fugen zu geraten“, sagte Landrat Klaus Löffler. „Ich bin stolz auf die Menschen in unserem Heimatlandkreis. Solidarität ist ein großes Wortich.“
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
- Ukrainische Flüchtlinge danken für herzliche Aufnahme
- Corona-Tagebuch: Ein wahrer Glückspilz
- Udo Langer mit neuem Projekt: Rock'n Pop meets Classic
- Corona-Tagebuch: Was wirklich zählt im Leben
- Corona-Tagebuch: Das Diabolische und Kinderlieder
- Schülerprojekt für HMS: Naschereien gegen den Krieg
- Aktion zum „Welttag der Fischwanderung“ in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Universum, Corona und das Karma
Schlagworte