3G oder 2G? Präsenzvorlesung, hybrides Lernen oder wieder zurück zum Onlinestudium? Wer entscheidet, und was ist überhaupt noch erlaubt? Nach einem hoffnungsvollen Semesterstart herrscht an vielen Universitäten und Fachhochschulen Corona-Chaos. Vor allem Studentinnen haben nun Bedenken, dass der Pandemie-Stress samt Kontaktbeschränkungen wieder deutlich zunimmt. Wie eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, hat die Krise Studierende bereits enorm belastet, vor allem die Frauen. So gibt die Hälfte von ihnen an, besonders während des letzten Lockdowns unter Anspannung und hohem Druck gestanden zu haben. Studenten gehen offenbar etwas gelassener mit der Corona-Situation um als ihre Kommilitoninnen: Unter den Männern fühlte sich jeder Dritte durch den letzten Lockdown gestresst.
Deutlich mehr Studentinnen reagieren demnach auch sensibler auf den Verlust an Sicherheit und Planbarkeit und haben dementsprechend mehr mit den psychischen Folgen der Pandemie zu kämpfen. So sagen 70 Prozent der Frauen, dass sie seit der Krise häufiger demotiviert sind – im Gegensatz zu 59 Prozent der Männer. Deutlich mehr Studentinnen als Studenten fühlen sich darüber hinaus häufiger tagsüber müde und erschöpft (58 zu 39 Prozent). Die Hälfte der Frauen leidet zudem unter depressiven Verstimmungen. Bei den Männern sind es hingegen 31 Prozent. Jede dritte Studentin und jeder fünfte Student berichten außerdem von körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Verspannungen als Folge des Pandemie-Stresses. Doppelt so viele Frauen wie Männer geben darüber hinaus zu, während der Krise bislang ängstlicher gewesen zu sein als vor Corona (34 zu 17 Prozent).
Wie weitere Umfragedaten zeigen, haben Studentinnen auch eher mit einer vierten Welle gerechnet als ihre Kommilitonen. So glaubten 78 Prozent der Studentinnen bereits vor Beginn des Wintersemesters, dass es in den kommenden Monaten erneute Kontaktbeschränkungen geben könnte (Männer 72 Prozent). (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
- Erneut Gütesiegel für Universität Bayreuth
- Corona-Tagebuch: Die böse, böse Jugend
Schlagworte