
Corona macht den Fasching auch im Jahr 2022 zunichte? Damit wollte sich die OT-Redaktion nicht abfinden. Und weil sie vermutete, dass es ihren Leserinnen und Lesern genauso geht und manche von ihnen doch ihren eigenen Fasching feiern, hat sie dazu aufgerufen, Bilder von lustig, gruselig, fantasievoll verkleideten Närrinnen und Narren einzusenden.

Wir wollten wissen: Wo sind die Cowboys, Clowns und Königstöchter? Und es zeigt sich: Vor allem die Mädels haben der Pandemie getrotzt und sich ihre Maskenparty nicht nehmen lassen. Gleich fünf fröhliche Squaws trafen sich in der Kellerbar in Mönchkröttendorf. Prächtig herausgeputzt haben sich auch Anna, Karina, Franzi, Nadine und Melli: Da sind gleich zwei Steinzeitjägerinnen dabei, ein Cowgirl, eine Spinne und ein weiblicher Musketier.

Bei den jüngeren Mädchen steht heuer offensichtlich vor allem ein freches Mädchen mit roten Zöpfen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Super natürlich, wenn man auch noch ein Pony in „Kleiner Onkel“ verwandeln kann! Den Enkeln von Waltraud Schramm aus Trieb dagegen reichen einfach ein paar bunte Perücken, um jede Spaß zu haben.

Anmerkung der Redaktion: Trotz der Kampfhandlungen in der Ukraine hat die OT-Redaktion entschieden, nicht auf diese schönen Fotos zu verzichten. (tam)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Gibt es auch Tiefbegabung?
- Schülerzeitungspreis „Die Raute" der Hanns-Seidel-Stiftung
- Corona-Tagebuch: Ein riesen Haufen
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
Schlagworte