
Kein Zweifel: Der aktuelle Corona-Lockdown trifft auch die Kinder sehr hart. Viele verbringen neben der Schule die meiste Zeit in Sportvereinen. Das fällt seit November schon zum zweiten Mal in diesem Jahr komplett weg.
„Wir könnten womöglich eine Generation Jugendfußballer an die Playstation verlieren“, sorgt sich Christian Göpfert, Jugendleiter der DJK Franken Lichtenfels. Dennoch bedient sich die Jugendabteilung der DJK gerade dieser Affinität der Kinder und Jugendlichen zu digitalen Medien und beschreitet damiti neue Wege.
Den Kindern fehlt es, sich beim Training auspowern zu können
Göpfert kann und will die Maßnahmen der Regierung nicht infrage stellen, obwohl auch seine Frau Wencke als Selbstständige hart vom Lockdown getroffen wird. Aber er erlebt Tag für Tag, wie es Kindern ergeht, denen „das Bolzen“ und die Treffen mit den Freunden fehlen. Die Kinder des Jugendleiters, Arne (sieben Jahre) und Ole (elf Jahre), leiden darunter, nicht zum Fußball-Training gehen und sich auspowern zu können. Göpfert schätzt, dass die Mitgliederzahl in den bayerischen Sportvereinen im Kinder- und Jugendbereich Pandemie-bedingt um fünf Prozent rückläufig sein wird.
„Diese Entwicklung macht mir Sorge, denn Sport und Bewegung sind grundlegende Pfeiler in der Entwicklung von Körper und Geist eines jeden Menschen, insbesondere im Kindes- und Jugendalter“, betont er.
Wie aber kann man die Kinder weiterhin an den Verein binden? Wie lässt sich der Kontakt zu den Kindern und ihren Eltern aufrecht erhalten, in Zeiten, in denen es geboten ist, Kontakte zu vermeiden? Wie kann der Verein den Kindern ein Bewegungsangebot machen und so vielleicht auch die Eltern entlasten?
Aus diesen Überlegungen heraus wurde die Idee geboren, ein „Padlet“ zu erstellen. Ein „Padlet“ ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links oder Sprachaufnahmen abgelegt werden können.

„Die Kinder- und Jugendtrainer der DJK und ich haben für Kinder geeignete Übungen – mit und ohne Ball – zusammengestellt und mit unseren eigenen Kindern erprobt.“ Alle Übungen enthalten neben einer kurzen Beschreibung auch ein Video, das die Ausführung zeigt. „Bei der Auswahl der Inhalte haben wir darauf geachtet“, merkt Göpfert an, „dass die Bewegungsaufgaben allein und auf kleinem Raum – im Garten oder gar im heimischen Wohnzimmer – ausgeführt werden können.“
Mit eigenen Vorschlägen und Ideen andere zum Nachahmen animieren
Das „Padlet“ bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass die Kinder sich bei ihren Fortschritten filmen lassen und diese Videos an die digitale Pinnwand heften können. Auch Vorschläge und Ideen eigener Übungen lassen sich dort ablegen und sollen die Mannschaftskameraden zum Nachahmen animieren.
Technik, Geschicklichkeit, Koordination und Kraft lassen sich auch im Eigentraining auf kleinem Raum verbessern, Heimtrainings-Challenges, also kleine Wettbewerbe, sollen den Ehrgeiz der Kinder anstacheln und die Motivation, sich zu bewegen, erhöhen.
Fußballcamp für die Osterferien geplant
Außergewöhnliche Situationen bedürfen außergewöhnlicher Maßnahmen! Trotz allem hofft Christian Göpfert, dass sich mit dem kommenden Frühling die Pandemie-Situation entspannt und der Trainingsbetrieb wieder möglich wird. Denn schon in der ersten Osterferien-Woche will die DJK Franken Lichtenfels zusammen mit dem FC Nürnberg ein dreitägiges Fußball-Feriencamp (30. März bis 1. April)für Kinder von sechs bis 14 Jahren am vereinseigenen Sportgelände ausrichten. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
- Wette der Raps-Stiftung: So klappt es mit neuen Helfern
- Corona-Tagebuch: Taki-Taki-Taki und ab aufs Klo
- Nicole Gründel hilft mit Improvisationstalent
- Helfen macht Spaß: 1200 Euro für die Ukraine
Schlagworte