Das Motto des diesjährigen Weltkrebstages, der jedes Jahr am 4. Februar begangen wird, lautet „Versorgungslücken schließen“. Das Regiomed Klinikum Coburg hat dazu vier Telefon-Hotlines zu unterschiedlichen Themengebieten organisiert. Im Zeitraum von jeweils 14 bis 16 Uhr haben Betroffene und Interessierte die Möglichkeit, sich zu informieren und beraten zu lassen. Die Rufnummer für die Hotlines ist jeweils Tel. (09561) 22-7770.
• Dienstag, 31. Januar, Casemanagement – sektorenweite Begleitung der Krebspatienten.
• Mittwoch, 1. Februar, Sozialdienst – Regelung finanzieller wie rechtlicher Fragestellungen, Infos zu Pflegeheimen, Rehabilitationsmöglichkeiten
• Donnerstag, 2. Februar, Psychoonkologie – psychologische Betreuung während der Krebstherapie
• Freitag, 3. Februar, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie – Tipps zur Ernährung und Bewegung bei Krebserkrankungen.
Das Onkologische Zentrum am Regiomed Klinikum Coburg, so heißt es in der Pressemitteilung, setze sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Betroffene eine umfassende und bestmögliche Behandlung erhalten. Zudem habe das Onkologische Zentrum als Regiomed-weite Einrichtung auch in den benachbarten Landkreisen den Zugang zu Behandlung und Therapieangeboten erleichtert und schließe damit Versorgungslücken für Krebspatienten und Angehörige.
Anders als nicht-zertifizierte Krankenhäuser sei das Onkologische Zentrum in Coburg jedes Jahr gefordert, Auskunft über Qualität beziehungsweise Quantität von Krebsbehandlungen wie zum Beispiel operative Eingriffe, Gabe von Chemotherapien oder Bestrahlungen auch in Relation zu den Patientendaten zu geben. Ebenso werde die übergreifende Zusammenarbeit aus mehreren Fachrichtungen und Berufsgruppen im Zertifizierungsprozess überprüft, um eine umfassende Betrachtung der Erkrankung zu garantieren. Hierfür halte das Onkologische Zentrum am Klinikum Coburg regelmäßige Tumorkonferenzen ab.
Neben der rein medizinischen Behandlung seien am Regiomed Klinikum Coburg auch andere Versorgungsstrukturen in die Behandlung mit eingebunden, etwa die psychoonkologische Betreuung, das Casemanagement, das zentrales Studienmanagement und die Tumordokumentation. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte