BAYREUTH

Uni Bayreuth forscht für die Energiewende

Schluss mit der Energiegewinnung aus Kohle. Schluss mit der Erdgasnutzung, die den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine finanziert. Die Universität arbeitet an einer wirklichen Alternative. Foto: –

Die Gewinnung von „grünem Wasserstoff“ durch Elektrolyse aus regenerativem Strom ist eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ein ungelöstes Problem ist bislang der Bedarf an teuren, schwer verfügbaren Edelmetallen. Hier setzt das zum 1. August 2022 gestartete Projekt „HighHy“ an, in dem die Universität Bayreuth mit dem Fraunhofer IFAM und drei Universitäten in Neuseeland zusammenarbeitet.

Gemeinsam wollen die Partner ein kostengünstiges und ressourcenschonendes Verfahren zur Wasserelektrolyse entwickeln, das Nickel und Mangan als Katalysatormaterialien verwendet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben für drei Jahre, die Universität Bayreuth erhält insgesamt rund 240.000 Euro.

Drei Projekte werden gefödert

Im Juni 2021 hatte das BMBF den Förderaufruf „Forschungskooperation Grüner Wasserstoff mit Neuseeland“ gestartet. Drei Projekte, darunter „HighHy“, wurden vor kurzem zur Förderung ausgewählt.

„Deutschland und Neuseeland haben ein starkes Interesse an der Umstellung ihrer Energiesysteme auf nachhaltigere und effizientere Technologien. Ein Schwerpunkt der bilateralen Zusammenarbeit liegt auf der grünen Wasserstofftechnologie, die ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Dekarbonisierungsstrategie ist.

Forschungsstarke und hochmotivierte Partner

Die neuseeländischen Universitäten Canterbury, Auckland und Wellington, das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung in Dresden sowie die Universität Bayreuth, die 2020 eine eigene Wasserstoffstrategie auf den Weg gebracht hat, sind forschungsstarke und hochmotivierte Partner, die gemeinsam die grüne Wasserstofftechnologie mit innovativen Lösungen voranbringen wollen“, erklärt die Bayreuther Projekt-Koordinatorin Prof. Dr.-Ing. Christina Roth, Inhaberin des Lehrstuhls für Werkstoffverfahrenstechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.

Den wissenschaftlichen Nachwuchs begeistern

In die bevorstehenden Forschungsarbeiten sollen auch Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs beider Länder einbezogen werden. „Ich hoffe sehr, dass es uns gelingt, den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland und Neuseeland für elektrochemische Energietechnologien zu begeistern“, sagt Roth.

„Deutschland und Neuseeland haben ein starkes Interesse an der Umstellung ihrer Energiesysteme auf nachhaltigere und effizientere Technologien.“
Prof. Dr. Christina Roth, Universität Bayreuth

Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Als „grün“ wird der Wasserstoff bezeichnet, wenn die für die Aufspaltung verwendete Elektrizität aus nachhaltigen Quellen wie Sonne und Wind stammt. Ausgangspunkt des Projekts „HighHy“ ist die AEM-Elektrolyse. Hierbei handelt sich um eine noch junge, vielversprechende Technologie auf der Basis von Anionenaustauschmembranen (AEM = Anion Exchange Membran). Sie wird allerdings durch die unzureichende Geschwindigkeit der Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktion (OER) behindert. Verläuft diese Reaktion zu langsam, hat dies nachteilige Auswirkungen auf den Prozess der Wasserstofferzeugung insgesamt.

Aus diesem Grund hat sich die AEM-Elektrolyse noch nicht als industrielles Verfahren etablieren können. Daher wollen die deutschen und neuseeländischen Forschungspartner im Projekt „HighHy“ hochaktive Katalysatoren entwickeln, die einen raschen und zuverlässigen Ablauf der Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktion gewährleisten. Entscheidend ist, dass diese Katalysatoren keine seltenen Edelmetalle wie Iridium enthalten, sondern mit Nickel und Mangan – zwei gut verfügbaren und kostengünstigen Metallen – arbeiten.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christina Roth wird der Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik grundlegende Forschungsbeiträge zur Entwicklung der Katalysatormaterialien und zu neuen Methoden der Elektrodenherstellung leisten. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und den neuseeländischen Partnern sollen hocheffiziente Anoden konzipiert, über umweltfreundliche Synthesewege hergestellt und unter realen Arbeitsbedingungen direkt im Betrieb getestet werden. Gemeinsames Ziel ist es, die AEM-Elektrolyse so weiterzuentwickeln, dass sie im Industriemaßstab zur Gewinnung von grünem Wasserstoff eingesetzt werden kann.

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  2. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  3. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  4. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  5. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  6. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  7. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  8. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  9. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  10. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  11. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  12. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  13. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  14. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  15. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  16. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  17. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  18. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  19. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  20. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  21. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  22. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  23. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  24. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  25. Infotag an der Bamberger Uni
  26. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  27. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  28. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  29. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  30. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  31. Geschenkekisten voller Schätze
  32. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  33. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  34. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  35. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  36. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  37. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  38. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  39. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  40. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  41. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  42. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  43. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  44. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  45. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
  46. Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
  47. Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti
  48. Gastgeber für eine halbe Million
  49. Wettbewerb: „Abenteuer Weltall – komm mit“
  50. Bayreuther High-Tech-Forschung ein echter Lichtblick

Schlagworte