
Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Sprachen, Informatik oder Lehramt: Das Studienangebot der Universität Bamberg ist vielseitig, es gibt internationale Austauschprogramme und es besteht die Möglichkeit, Studiengänge in Teilzeit oder als Modulstudium zu absolvieren.
Für alle, die noch im Wintersemester 2022/23 ein Studium beginnen möchten, gibt es gute Neuigkeiten: Die Universität Bamberg hat die Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge bis 18. November 2022 verlängert. In Einzelfällen werden auch in zulassungsbeschränkten Studiengängen, beispielsweise Grundschullehramt, noch Einschreibungen angenommen. Hier lohnt eine Nachfrage bei der Studierendenkanzlei unter Tel.(0951) 8631042 beziehungasweise studierendenkanzlei@uni-bamberg.de.
Wer sich noch nicht auf ein Studienfach festlegen möchte, hat im sogenannten Modulstudium die Möglichkeit, die zu einem Modul zusammengefassten Lehrveranstaltungen zum Erwerb von wissenschaftlichen oder beruflichen Qualifikationen zu besuchen und diese mit einer Prüfung abschließen. Es eignet sich somit ideal zum „Studieren auf Probe“ oder für berufsbegleitendes Studieren. Für Gaststudierende bietet die Universität Bamberg im Wintersemester ebenfalls eine Vielzahl an Kursen. Egal ob Persönlichkeitspsychologie, Religion, Wirtschaft, Sprach- oder Essayschreibkurse – das Angebot reicht über alle Fakultäten. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder die Mittlere Reife. Auch eine Mitwirkung in universitären musikalischen Ensembles ist bei entsprechender Eignung möglich.
An der Otto-Friedrich-Universität werden Studierende von international erfolgreichen Forschenden unterrichtet. Im CHE Hochschulranking schneiden Bamberger Studiengänge jährlich ausgezeichnet ab. Hervorragend bewertet wurden im Jahr 2022 die Fächer Erziehungswissenschaft, Germanistik und Psychologie. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz zählt die Universität Bamberg zu den profilierten KI-Standorten Deutschlands. Studierende erwartet neben Renommee ein familiäres Flair mit exzellentem Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozentinnen und Dozenten.
Weitere Informationen zum Studienangebot unter: www.uni-bamberg.de. Beratung und Auskünfte zu Studienmöglichkeiten übernimmt die Zentrale Studienberatung: www.uni-bamberg.de. Weitere Informationen zur Einschreibung unter: www.uni-bamberg.de. (red)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte