
Insgesamt 119 Mitgliedskommunen haben sich in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen e.V. (AGFK Bayern) zusammengeschlossen, um gemeinsam den Radverkehr zu fördern. Jüngst haben Ministerialdirektor Dr. Thomas Gruber, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, und Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern und Landrat des Landkreises Fürth, die jüngsten Auszeichnungen als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ in München bei einem feierlichen Festakt verliehen.
Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden folgten laut Pressemitteilung des Staatsministeriums der Einladung in die Gaszählerwerkstatt in München. Die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ durch das Verkehrsministerium ist Voraussetzung für eine dauerhafte Mitgliedschaft in der AGFK Bayern. Im Prüfverfahren für die Auszeichnung werden die Kommunen nach einem einheitlichen Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
Zehn AGFK-Mitgliedskommunen haben sich dem anspruchsvollen Verfahren mit Erfolg unterzogen und dürfen von 2023 bis 2029 offiziell den Titel tragen: Die Städte Bad Tölz, Bamberg, Coburg, Eichstätt und Weißenhorn, die Gemeinden Eching und Neufahrn b. Freising sowie die Landkreise Coburg, Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim und Neu-Ulm. Insgesamt tragen den Titel inzwischen 62 bayerische Kommunen.
Nach sieben Jahren erneut auf dem Prüfstand

Auch bereits ausgezeichnete Mitgliedskommunen unterliegen einer Fortschrittsverpflichtung. Die Anerkennung für geleistete Radverkehrsaktivitäten erfordert nach sieben Jahren eine Rezertifizierung, für die weitere Fortschritte erkennbar sein müssen. Im Jahr 2022 durchliefen die Städte Augsburg und Erlangen den Rezertifizierungsprozess erfolgreich und werden in den kommenden Jahren ebenfalls erneut das Siegel tragen.
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter konnte nicht selbst an der Veranstaltung teilnehmen. Er ließ aber Grüße ausrichten: „Das Fahrrad ist ein Verkehrsmittel mit großem Potenzial. Es ist insbesondere auf kurzen bis mittleren Strecken meist das schnellste und kostengünstigste Verkehrsmittel.“ Zudem schone es das Klima und ist gut für die Gesundheit.
„Ich freue mich deshalb, dass sich weitere Kommunen dem anspruchsvollen Zertifizierungsprozess gestellt haben und für ihre Bürgerinnen und Bürgern vor Ort fahrradfreundliche Bedingungen schaffen“, so der Minister in seinen Grüßen weiter. „Eine fahrradfreundliche Kultur und die passende Infrastruktur sind wichtige Stellschrauben, um den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern und die Bedeutung des Radverkehrs zu stärken. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!“
Bereits im Juli konnte die AGFK Bayern im Rahmen ihrer Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen 15 neue Mitgliedskommunen aufnehmen. Mit den Städten Cham, Freilassing und Penzberg, den Gemeinden Aschheim, Gilching, Unterföhring, Unterhaching und Waakirchen, dem Markt Markt Schwaben und den Landkreisen Freising und Lindau (Bodensee) wurden im Rahmen der Feierstunde in München nun elf weitere Mitgliedskommunen im Verein begrüßt.
Eines der größten kommunalen Netzwerke für Radverkehrsförderung
„Die AGFK Bayern ist innerhalb eines Jahres von 93 auf 119 Mitgliedskommunen angewachsen und bundesweit eines der größten kommunalen Netzwerke für Radverkehrsförderung. Das Wachstum des Vereins bestärkt die zunehmende Relevanz des Radverkehrs für Politik und Verwaltung aber insbesondere für die Menschen in Bayern“, freute sich Landrat Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte