
Der HSC macht Coburg zur Handballstadt. Andererseits denken viele bei Sport und Coburg als erstes an Tennis, seit Kevin Krawietz 2020 zum zweiten Mal den Doppel-Titel der French-Open holte. In den 1990er Jahren war Coburg bei Funsportlern in ganz Deutschland bekannt: 2500 Quadratmeter voller Halfpipes, Curbs, Miniramps – der Outdoor-Skatepark auf dem Gelände des Stadtjugendrings war damals einer der größten der Republik. Und was ist eigentlich der älteste bekannte Sportverein Coburgs? Die Schützengesellschaft, 1354 gegründet.
Die Coburger Sportwelt ist vielfältig und wandelt sich. Sie ist in vieler Hinsicht auf andere Orte übertragbar. Sport betrifft viele, er interessiert viele, er ist ein Phänomen – dem widmete sich die Hochschule Coburg im Wintersemester 2020/21 in einem interdisziplinären Seminar. Unter dem Titel „Sportstadt Coburg. Ideen für die Regionalentwicklung“ wurden einige Ergebnisse nun als E-Book veröffentlicht.
Sportangebot aus Studierendensicht
Das Buch ist das zweite in der Reihe „Ergebnisse disziplinärer Lehre“, es zeigt auf spannende Weise die Geschichte der Region als eine Geschichte des Sports und es stellt mögliche Projekte vor, mit denen sich Coburg als Sportstadt entwickeln kann. Zum Beispiel als Marathonstadt. Oder als Wasserballstadt. Bwl-Student Matteo Lanzone beschreibt die Bedeutung der Coburger Sportangebote für Studierende und lotet Möglichkeiten aus. „Seit meinem ersten Tag in Coburg habe ich mir eines gewünscht: Wasserball in Coburg!“, schreibt er. „Ich komme nämlich aus Genua, Italien, wo Wasserball nicht als Nischen-Sportart gesehen wird, sondern fast ein Nationalsport ist.“
Fabian Geuß studiert Bauingenieurwesen und entwarf ein Konzept für einen Skateboard Contest als Initialzündung zum (Wieder-)Aufbau der Skaterszene in Coburg. „Auswärtige Studierende können einbezogen und dauerhaft in die lokale Szene einbezogen werden“, schlägt er beispielsweise vor. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen nutzten Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften, nahmen Kontakt zur Coburger Sportszene auf, um ihre Projektideen zu recherchieren. Seminarleiter Prof. Dr. Christian Holtorf erklärt: „Dabei fragten sie nach den gesellschaftlichen Wirkungen, nach möglichen Zielgruppen und Sponsoren und konnten dadurch konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung entwickeln.“
Häufig spielte eine Rolle, wie sich die Coburger Sportvereine weiterentwickeln können. Paulina Hilbig aus dem Studiengang Versicherungswirtschaft hat einen „Sportwegweiser“ erstellt, der dazu beitragen soll, dass die Vereine zur Anlaufstelle für Erstsemester werden. Lena Schmitt und Magdalena Schüler aus dem Studiengang Soziale Arbeit beleuchten in ihrem Beitrag Sport und Migration in Coburg. Ob E-Sport in der Hochschule oder vielfältige Outdoor-Möglichkeiten: Die Studierenden präsentieren auf knapp 130 Seiten neue Ansätze, um Coburg als Sportstadt auszubauen – und dabei Region und Hochschule zu verbinden.
Als Fußball noch rustikal war
Anregungen dafür hatten sie auch von Gastdozenten bekommen: Eberhard Fröbel, der das Sportamt der Stadt Coburg leitet, gab vielfältige Einblicke in die Coburger Szene, außerdem diskutierten die Studierenden mit Mario Tvrtkovic, Stadtplaner und Architekturprofessor der Hochschule Coburg, über Räume für den Sport in der Stadtentwicklung. Der Kölner Sporthistoriker Olaf Stieglitz sprach über Sport im Wandel der Zeit und der Kunsthistoriker und Sportjournalist Robert Schäfer über „Vereinssterben im Fußball – die Situation in Oberfranken“. Er vermittelte auch die historischen Bilder, die das Buch über die „Sportstadt“ illustrieren: Es sind alte, ungewöhnliche Fotos oberfränkischer Fußballplätze – mal mit einer Schafherde, die den Platz „mäht“, mal mit improvisierten Toren. Heute ist Sport ein breiter gesellschaftlicher Trend – aber auch ein Standortfaktor, wie Prof. Holtorf erklärt: „wissenschaftlich und technologisch, wirtschaftlich und kulturell, in Bezug auf Bildung und Gesundheit.“ Im Rahmen des Themenjahres „Technologie und Sport“ sind 2022 weitere Veranstaltungen geplant, die das „Phänomen Sport“ beleuchten.
Zum Buch: Das Ebook ist kostenfrei hier abrufbar: permalink.bibkatalog.de (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Ein riesen Haufen
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
Schlagworte