
Das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg sucht für seine nächste Sonderausstellung „Zeiten-Wechsel“ private Fotoaufnahmen mit Puppen, Plüsch und Spielzeug aus dem vergangenen Jahrhundert.
In seiner neuen Sonderausstellung „Zeiten-Wechsel“ (20. November bis 21. März 2021) lädt das Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg die Besucher auf eine spannende Zeitreise durch verschiedene Jahrzehnte ein: Die Reise beginnt in den 1920er-Jahren und endet um die Jahrtausendwende. In den dargestellten acht Jahrzehnten wird der Wandel der Kindheit besonders deutlich – und damit einhergehend auch die Entwicklung der Puppen-, Plüsch- und Spielzeugindustrie.
Spielenden Kinder als Aufnahme
Passend hierzu ist das Spielzeugmuseum auf der Suche nach privaten Fotoaufnahmen, auf denen Puppen, Plüschtiere und Spielzeug zu sehen sind bzw. auf denen „das Spielen“ abgebildet ist – denn das Spielen ist ja nicht allein an kommerzielles Spielzeug gebunden. Wichtig für die Ausstellung sind Aufnahmen der letzten 100 Jahre, von etwa 1920 bis heute. Wo das Foto aufgenommen wurde, spielt keine Rolle. Das Museum ist dankbar für Aufnahmen aus Nah und Fern.
Das Museum freut sich über die zur Verfügung gestellten Fotos, die bis zum 10. November entweder im Original (Hindenburgplatz 1, 96465 Neustadt b. Coburg) oder als hochauflösender Scan an das Spielzeugmuseum Neustadt (info@spielzeugmuseum-neustadt.de) geschickt werden können. Die Originale werden selbstverständlich auch wieder zurückgesendet.
Um das Foto in der Sonderausstellung verwenden zu können, sollte die Zusendung folgende Angaben enthalten:
• Wann wurde das Foto aufgenommen?
• Wo ist das Foto entstanden?
• Was und wen zeigt das Foto?
• In welchem Alter befinden sich die spielenden Kinder?
• Ist das Foto anlässlich eines bestimmten Tages entstanden (Weihnachten, Geburtstag etc.)
• Gibt es zu dem Foto eine Geschichte?
Bei Fragen können sich Interessenten jederzeit an das Museumsteam wenden. Alle Teilnehmenden dürfen sich zudem über eine kleine Überraschung freuen. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Winterurlaub in Stanton
- Kulturelle Bildung: Impfstoff gegen Extremismus
- Corona-Tagebuch: Nächtliche Lichter und Eierlikör
- Ausflug nach Bad Steben: Auf zur „Schönen Aussicht“
- Corona-Tagebuch: Hosenmatz im Drahtverhau
- Contest: Wer will die Kronacher Festung rocken?
- Corona-Tagebuch: Von Souveränität und deftigen Worten
- Mit 9 Euro-Ticket nach Bayreuth: Schlösser und Dinosaurier
- Corona-Tagebuch: Endstation Heiserkeit
- Tanja Langbein hilft von Bad Staffelstein aus der Ukraine
- Corona-Tagebuch: Gegenseitige Unerklärlichkeit
- Lieder auf Banz 2023: Mit Rock–Legende aus dem Osten
- Endlich Schulkind! Oder doch Wehmut?
- Corona-Tagebuch: Eine Auskunft, auf die jeder wartet
- Corona-Tagebuch: Schöne Männerbeine
- Schloss Thurn: Mit dem 9 Euro-Ticket zu tapferen Rittern
- Corona-Tagebuch: Zauberhafte Ehrlichkeit
- Brauereiwanderweg: 9 Euro Ticket! Darauf ein Bier!
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
Schlagworte