
Noch bis zum 6. November läuft im Spielzeugmuseum in Neustadt bei Coburg die neue Veranstaltung „80 Tage Kultur.erleben“. Die Woche bis 9. Oktober heißt beim Museum „Woche der Genuss.Kultur“. Sie findet ihren Höhepunkt im Genießermarkt am 9. Oktober.
Am Dienstag, 4. Oktober, ist Daniel König vom Imkerverein Rödental um 19 Uhr Referent im Spielzeugmuseum Neustadt. König erklärt, was (Bienen-)Honig ist, was den Geschmack des Honigs bestimmt und woran man Honig von hoher Qualität erkennt. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Vortrag mit anschließender Verkostung mit Honig aus verschiedenen Regionen.
Was Oberfranken an Gewürzen zu bieten hat
Am Mittwoch, 5. Oktober, dreht sich alles um oberfränkische Gewürze im Spielzeugmuseum Neustadt: Heilkräuterexpertin Traute Reich zeigt in ihrem Workshop von 18 bis 20.30 Uhr ganz praktisch, dass auch Oberfranken eine reiche Landschaft an unterschiedlichen Gewürzen besitzt.
Eine Rundreise durch die verschiedenen schottischen Whisky-Regionen unter fachkundiger Leitung ist am Samstag, 8. Oktober, von 17 bis 19.30 Uhr geboten. Zur Verkostung werden schmackhafte Speisen gereicht.
Genießermarkt mit Kulinarischem und Kunsthandwerk
Am Sonntag, 9. Oktober, findet die „Woche der Genuss.Kultur“ schließlich ihren Höhepunkt im Genießermarkt. Von 10 bis 17 Uhr ist im Spielzeugmuseum Neustadt allerhand geboten:

Kulinarisch werden die kleinen und großen Besucher von einem vielfältigen und internationalen Speisenangebot verwöhnt – zum Eintritt gibt es auch ein Probiererle gratis. Außerdem bieten verschiedene Stände schmackhafte Waren feil: Von leckeren Gewürzen über Honigprodukte bis hin zu Likören und Marmeladen ist alles mit dabei.
Darüber hinaus kommt auch das Kunsthandwerk nicht zu kurz: Ob Flechtwerke aus Weiden, Seifen, Schmuck oder diverse Dekorationsartikel – die Besucher bekommen auf dem Genießermarkt echte Handarbeit zu sehen. Einige Aussteller bieten auch Vorführungen und Mitmachaktionen an.

So auch die Berufsfachschule für Glas aus Lauscha oder die AG Seiler aus Ahorn, die ebenfalls Teil des Genießermarkts sind.
Eine eigene Glaskugel blasen oder ein eigenes Seil drehen
Klein und Groß dürfen sich hier beispielsweise ihre eigene Glaskugel blasen oder auch ihr eigenes Seil drehen. Im Museumsgarten warten flauschige Alpakas und wohlig warme Alpakaprodukte auf die Besucher.
Zudem ist für die Besucher ein spannendes Genuss-Quiz zum Mitmachen sowie ein betreutes Bastelparadies vorbereitet, in dem viele herbstliche Basteleien für zuhause entstehen.
Ausführliche Informationen, Preise und Tickets können unter Tel. (09568) 5600 beziehungsweise info@spielzeugmuseum-neustadt.de erfragt und gebucht werden. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
- Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
- Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti
- Gastgeber für eine halbe Million
- Wettbewerb: „Abenteuer Weltall – komm mit“
- Bayreuther High-Tech-Forschung ein echter Lichtblick
Schlagworte