REUNDORF

Reundorfer Maapiraten feiern närrisches „Jubiläum“

Reundorfer Maapiraten feiern närrisches „Jubiläum“
Der Bürgermeister Andreas Hügerich beglückwünschte die Gründungsmitglieder Sabine Möller, Manuela Fischer, Melanie Franke und Klauß Fischer (v. li.) zum elfjährigen Bestehen der Maapiraten. Foto: Alfred Thieret

Der Faschingsverein „Die Maapiraten“ feierte kürzlich sein elfjähriges Bestehen. Für fast jeden Verein wäre das kein erwähnenswertes Datum, wohl aber für einen Faschingsverein, für den die Zahl „elf“ eine besondere Bedeutung hat. Schließlich beginnt die Faschingssaison am 11.11. um 11:11 Uhr, und die prunkvollen Faschingssitzungen werden von einem Elferrat dominiert.

So konnte Klauß Fischer, der Vorsitzende der Maapiraten, neben den Vereinsmitgliedern auch zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine in der voll besetzten Maintalhalle mit einem „Piraten ahoi“ begrüßen. Dies bezieht sich auf das große Piratenschiff, mit dem die „Maapiraten“ bei Umzügen schwer bewaffnet mit Säbeln und Messern herumziehen.

Nicht nur Faschingsumzüge, sondern auch Theateraufführungen

Klauß Fischer ließ auch gleich kurz die Historie des Vereins Revue passieren. Die Gründung des Vereins sei am 7. Januar 2011 im Rahmen eines Nachbarschaftstreffens erfolgt, als zu später Stunde nur noch sieben Personen anwesend waren. Man kam zufällig auf die alemannische Fasnacht mit ihren großen Umzügen zu sprechen, und so entstand die Idee, einen Faschingsverein zu gründen, ein Gedanke, den man sofort in die Tat umsetzte. Bereits zwei Monate später fand dank einer starken Beteiligung der örtlichen Vereine nach Jahren wieder ein Faschingsumzug statt, der für ausgelassene Faschingsstimmung in Reundorf sorgte.

Die Ideen gingen Klauß Fischer und seinem Team nicht nur im Bereich „Fasching“ nicht aus. So diskutierte man schon im Jahr 2012 über die Bildung einer Theatergruppe, die bereits 2014 mit den ersten Aufführungen an die Öffentlichkeit trat. Der Erfolg mit dem Stück „Hubertus und das große Geld“ sei überwältigend gewesen. So folgten fünf Theaterstücke, anfangs mit drei, später mit sechs jeweils ausverkauften Vorstellungen. Ein Vorteil sei natürlich, dass man die Maintalhalle für die Aufführungen nutzen könne.

Todaustragen wiederbelebt, Fosenachtsbäume neu eingeführt

Reundorfer Maapiraten feiern närrisches „Jubiläum“
„Schwer bewaffnet“ stürmten die Maapiraten am 11.11 um 11.11 Uhr das Rathaus und eroberten den Rathausschlüssel. Foto: Alfred Thieret

Der Verein sei auch bestrebt, alte Traditionen wieder aufleben zu lassen. So habe man den alten Brauch des vorösterlichen Todaustragens wieder eingeführt. Publikumswirksam sei auch der Sturm auf das Rathaus, bei dem die „Maapiraten“ das Lichtenfelser Rathaus entern, um vom Bürgermeister für die närrische Zeit den Schlüssel des Rathauses zu verlangen.

Dieses Jahr hat der Verein zum zweiten Mal die Einwohner dazu aufgefordert, ausgediente Weihnachtsbäume in Fosenachtsbäume umzufunktionieren. Diese Aktion habe großen Zuspruch bei der Reundorfer Bevölkerung erfahren. 60 Fosenachtsbäume standen in den Gärten, auf Terrassen und Balkonen.

„Ich bin stolz, der Captain einer guten Crew an Bord zu sein, die das Schiff immer im Wind und damit auf Kurs und auf Fahrt hält.“
Klauß Fischer, Vorsitzender
Reundorfer Maapiraten feiern närrisches „Jubiläum“
Die Maapiraten beim Faschingsumzug in Reundorf 2019. Foto: Alfred Thieret

Zum Schluss bedankte sich Klauß Fischer bei den örtlichen Vereinen für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein ganz besonderer Dank galt aber seinen Vereinsmitgliedern, denen er ein lautes „Ahoi“ zurief. „Ich bin stolz, der Captain einer guten Crew an Bord zu sein, die das Schiff immer im Wind und damit auf Kurs und auf Fahrt hält“, unterstrich der Vorsitzende.

Der Bürgermeister Andreas Hügerich nahm zusammen mit Klauß Fischer die Ehrungen der Gründungsmitglieder vor. Leider ist mit Josef Fischer, genannt „Schätt“, am 24. Januar 2021 einer der sieben Gründungsmitglieder verstorben. Da das Ehepaar Manuela und Stefan Seelmann beruflich verhindert war, konnten nur der Vorsitzende Klauß Fischer, dessen Ehefrau Manuela sowie Melanie Franke und Sabine Möller als Gründungsmitglieder ausgezeichnet werden. Später wurden noch die 30 Mitglieder geehrt, die im Laufe des Gründungsjahres in den Verein eintraten.

Elf Jahre gelebtes Miteinander und ein starkes Stück Gemeinschaftsleben

„Die Bürger wären ärmer, wenn es unsere Vereine nicht geben würde“, meinte der Bürgermeister. Die Jubiläumsfeier sei ein starkes Stück Gemeinschaftsleben, elf Jahre gelebtes Miteinander, was ein wichtiger Beitrag für den Zusammenhalt im Dorf sei. Es sei nicht einfach, einen Verein aus der Taufe zu heben und ihn über viele Jahre aufrecht zu erhalten. Wenn man aber die Zeitung aufschlage und sehe, was die „Maapiraten“ alles schon bewegt und welche Orte sie schon geentert haben, dann könne man sagen, dass sie die besten Botschafter für Lichtenfels sind.

Der Bürgermeister wünschte den „Maapiraten“ weiterhin alles Gute, bedankte sich für die Anstrengungen, den Verein auf Kurs zu halten, und übergab ein Geschenk für die Vereinskasse. Auch die Reundorfer Vereine gratulierten zum elfjährigen „Jubiläum“ und überreichten ein Geschenk.

Reundorfer Maapiraten feiern närrisches „Jubiläum“
Der bekannte Verwandlungskünstler Stefan Dietrich ließ die Puppen tanzen. Foto: Maapiraten

Alle Mitglieder und Gäste waren natürlich zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. In der Maintalhalle herrschte beste Stimmung, dazu trug auch die musikalische Unterhaltung durch das R & S-Trio um Ronny Söllner sowie die begeisternde Show des Verwandlungskünstlers Stefan Dietrich aus Fulda bei.

Schlagworte