
Nach einem Jahr Vorlauf wählt der „Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V.“ seinen 15-köpfigen Vorstand und erlässt eine gestaffelte Beitragssatzung. Somit kann er nun seine Arbeit aufnehmen, deren Ziel es ist, „die im Naturschutzgesetz genannten Ziele und Grundsätze auf kommunaler Ebene“ zu verfolgen. Sprich: Konkret will man ökologisch wertvolle Flächen im Landkreis erhalten und sichern, neue schaffen und pflegen sowie eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt fördern und schützen. 1. Vorsitzender ist Landrat Reinhard Leutner, gleichberechtigte Stellvertreter sind Franz Böhmer und Hermann Angermüller.
Die Staatliche Realschule Staffelstein wird Landessieger beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb in der Kategorie D (Schulgröße: 401 bis 600 Schüler): Ihre Schüler haben also – in Relation zu ihrer Schulgröße – im vergangenen Schuljahr die meisten Sportabzeichen (240) abgelegt. Den Wettbewerb schreiben Kultusministerium, BLSV und Barmer Ersatzkasse für alle Schularten ab Klasse 5 aus. In die Wertung kommen Schulen, an denen mindestens zehn Prozent der Schüler zwischen Januar und Juli das Sportabzeichen abgelegt haben: Für jedes bekommt die Schule eine Mark zur Anschaffung von Sport- und Spielgeräten.
Neuer Stadtwerke-Leiter in Lichtenfels wird Dietmar Weiß
Zum neuen Leiter der Stadtwerke Lichtenfels und damit Nachfolger des aus Altersgründen ausscheidenden Volker Zimmermann wird seitens des Stadtrats mit Wirkung zum 1. Juli 1998 Dietmar Weiß aus Kemmern bestellt.
Auch beim Langzeitproblem Kirchweiher in Schney scheint es positive Signale zu geben: Ein vom Wasserwirtschaftsamt vorgeschlagener „ökologischer Gewässerausbau mit durchlaufendem Krebsbach und Dammbau“ stoße bei allen Beteiligten (der Weiher ist Privatbesitz und wegen eines kaputten Wehrs in keinem guten Zustand, der Fußgängersteg musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden) auf Zustimmung, berichtet der Lichtenfelser Bürgermeister dem Stadtrat. Ein Ingenieurbüro wird nun mit der Planung beauftragt, Zuschüsse aus Förderquellen seien zu erwarten.

In Romansthal konnten durch Spenden der Ortsbevölkerung das kostbare Vortragekreuz und das fast 100 Jahre Dorfkreuz restauriert werden. Dekan Gerhard Hellgeth segnet beide am 26. Januar 1998.
Jahrzehnte auf Vorstandsposten aktiv
Die FFW Messenfeld/Neudorf hat einen neuen Vorsitzenden: Alois Elflein beerbt Alfons Brückner, der aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr kandidiert. Für die zurückgetretene Cathrin Rösel rückt bei der BRK-Wasserwacht Lichtenfels Thomas Löffler auf den Posten des Vorsitzenden nach. Der Siemens-Tennisclub Redwitz ernennt den früheren Vorsitzenden Albert Wiegand zum Ehrenmitglied und wählt Reinhold Sacher zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger des (nach 21 Jahren Vorstandsarbeit) nicht mehr kandidierenden Gerd Schöb. 20 Jahre Kommandant und zwölf Jahre 1. Vorsitzender des Feuerwehrvereins Oberwallenstadt: Georg Lotz übergibt letzteres Amt anlässlich der 126. Generalversammlung der FFW an Hans Klöffel.
Ringen: Tobias Schütz wird bayerischer meister der C-Jugend

Bei den bayerischen C-Jugend-Meisterschaften im Ringen (griechisch-römischer Stil) holt sich Tobias Schütz vom AC Lichtenfels den Titel in der 37-Kilo-Klasse mit 10:0 Punkten.
Bayerischer Hallenmeister im Siebenkampf der A-Jugend wird Christoph Völker von der TS Lichtenfels: Er verbessert den alten Rekord um 103 auf 5370 Punkte.
Schlagworte