
Prof. Dr. Stefanie Wrobel ist seit kurzem Beauftragte für Nachhaltigkeit der Hochschule Coburg. Sie möchte das Thema proaktiv angehen und es als festen Bestandteil im Studium, in der Forschung und der Verwaltung etablieren. Wenn es um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit geht, ist Stefanie Wrobel in ihrem Element. Die Betriebswirtin und Umweltwissenschaftlerin hat zu umweltgerechter Produktion promoviert und das Thema Sustainability, also Nachhaltigkeit, „immer im Gepäck“, wie sie sagt. Seit zwei Jahren vertritt sie im Masterstudiengang ZukunftsDesign den Bereich Entrepreneurship. Angesichts der aktuellen Ereignisse mit Extremwetterlagen, die Überschwemmungen und Dürre zur Folge haben, seien jetzt recht schnell Aktionen erforderlich: „Wir müssen alle an einem Strang ziehen und alle mitnehmen“, betont die Professorin. Das gelte auch für die Hochschulen. Sie haben ihrer Meinung nach große Verantwortung, aber auch großes Potenzial. „Wir können allen Menschen, die wir ausbilden und die bei uns arbeiten den entsprechenden Mindset und das Bewusstsein, aber auch Wissen und Methoden mitgeben“, ist sie überzeugt. Angefangen beim Betrieb der Gebäude und dem Energieverbrauch bis hin zur Lehre mit Bezug zur Nachhaltigkeit und der Forschung. An der Hochschule Coburg gibt es bereits seit längerem zahlreiche Projekte, die sich beispielsweise mit Fragen der Technik für die Energiewende, der Biodiversität oder einer nachhaltigen Stadtgestaltung beschäftigen. Damit die Entwicklung weiter an Fahrt gewinnt, sei es notwendig, dass künftig alle involviert werden und „dass es ein Projekt von uns allen wird“, so Stefanie Wrobel.
Bei der Implementierung und Umsetzung müsse die Hochschule „das Rad nicht neu erfinden“. Es sei wichtig, dass man von den Erfahrungen anderer Hochschulen lernt und die gleichen Tools nutzt. Beispielsweise bei der Erstellung einer CO2-Bilanz für die Gebäude. Denn nur so sei eine Vergleichbarkeit sichergestellt. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Kitzmann-Bier und die Jugend
- Forschung in Coburg: Leuchtturm in der Plastikflut
- Ausstellung: „Minijob – Armutsfalle oder Chance“
- Corona-Tagebuch: Die alles rettende Lüge
- Ukraine-Hilfe: Tom Sauer macht sich auf den Weg
- Menosgada oder Menostada: Das ist die Frage
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Krustenbratenöl
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
Schlagworte