
Der Forstbetrieb Rothenkirchen erstreckt sich von der Rennsteigregion an der Thüringer Grenze bis zum Gottesgarten bei Vierzehnheiligen und Kloster Banz im Süden. Ein große Region für die Forstbetriebsleiter Peter Hagemann zuständig ist. Seine ganz persönliche Sicht auf den Klimawandel und seine Folgen für den Wald der kommenden Generationen schildert er OTverbindet.
„Der Klimawandel geht uns alle an. Auch die, die ihn ignorieren oder leugnen: Die Folgen werden uns alle einholen. Als Forstmann bin ich zuständig für den Staatswald vom Obermain bis rauf in den Frankenwald. Und ich arbeite jeden Tag mit den Auswirkungen der Klimaerwärmung. Vor allem mit den negativen: Nach drei Hitzesommern in Folge gibt es bei uns praktisch keinen Wald mehr, der nicht leidet. Jede Baumart ist betroffen. Am schnellsten und sichtbarsten sterben die Fichten. Hier leisten die Borkenkäfer ganze Arbeit. Förster und Waldbesitzer halten nach Kräften dagegen, aber schon beginnt sich unsere Landschaft zu verändern. Am Obermain mit deutlich sichtbaren Lücken im Wald, im Frankenwald mit nackten Hängen und Kuppen. Andere Baumarten sterben weniger spektakulär und meist zeitversetzt. Kiefern an Nadelpilzen, Eichen an Holzkäfern, Buchen an Wurzelschäden.
Die Widerstandskräfte des Waldes sind aufgebraucht
Die Widerstandskräfte des Waldes sind durch den dauernden Trockenstress aufgebraucht, Schädlinge haben leichtes Spiel. Wir Forstleute fühlen uns der Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir widersprechen auch nicht, wenn Historiker behaupten, dass wir vor über 300 Jahren in Zeiten von Holznot und Raubbau am Wald die Nachhaltigkeit sogar erfunden haben.
Unser Manifest: Nie mehr Holz ernten als gleichzeitig wieder nachwächst. Nie den gesunden Lebensraum für Mensch und Tier gefährden. Nie die Eignung eines Waldes für Artenvielfalt und den Schutz für Boden und Trinkwasser verringern. Also immer den Wald mindestens genauso gut, besser noch reichhaltiger, an die nächste Generation weitergeben.
Und für die wird der Wald überlebenswichtig sein: Holz bindet klimaschädlichen Kohlenstoff aus der Luft. Aber nur ein gesunder Wald mit großem Holzvorrat kann auch große Mengen Kohlenstoff der Luft entziehen, nur nachhaltig produziertes und dann verbautes oder verarbeitetes Holz kann Kohlenstoff dauerhaft speichern. Brennholzlager und Urwälder können das nur vorübergehend, beim Verbrennen und Verrotten von Holz entstehen unweigerlich wieder neue Treibhausgase. Wir Forstleute arbeiten immer gleichzeitig mit der Vergangenheit und der Zukunft. Die Wälder, deren Bäume wir heute schätzen und bewundern und deren Holz uns heute als Dachstuhl oder Tisch den klimaschädlichen Kohlenstoff bindet, sind Kinder einer viel früheren Zeit.
Wir machen unseren Vorgängern keine Vorwürfe wegen der vielen Fichten, die uns aktuell Probleme bereiten. Zwischen und nach den Weltkriegen mussten Förster und Waldbesitzer mit schnell wachsendem Nadelholz ihren Beitrag zur Beseitigung von Kriegsfolgen und für de Wirtschaftsaufschwung leisten und waren damit erfolgreich.
Von einer Klimaerwärmung konnten sie nichts wissen. Hier und heute wissen wir mehr. Und daraus wächst unsere persönliche Verantwortung.
Hier bei uns im nördlichen Franken werden wir in spätestens 80 Jahren Klimaverhältnisse haben wie im heutigen nördlichen Frankreich.
Deshalb schaffen die Bayerischen Staatsforsten einen Zukunftswald, der immer aus mindestens vier verschiedenen klimastabilen Baumarten besteht. Zusätzlich pflanzen wir auch noch besonders wärmeliebende Baumarten wir Elsbeeren, Schwarznüsse oder Esskastanien – für den Fall, dass das Klima sich noch drastischer erhitzt. Wenn

aber der Klimawandel weiter in dem aktuellen Tempo voranschreitet, wird es in 80 Jahren bei uns gar keinen Wald mehr geben.
In jedem Fall kann die ständige Anpassung der Baumarten an immer noch weiter steigende Temperaturen auf Dauer nicht die Lösung sein. Diesen Wettlauf werden wir verlieren. Die junge Generation hat deshalb alles Recht der Welt, lautstark von Politik und Gesellschaft einen umgehenden Stopp der weiteren Erderwärmung zu fordern.
Jeder muss seinen Teil beitragen
Wir alle müssen unseren Teil dazu beitragen. Wir Försterinnen und Förster sagen Euch zu, schon heute den dazu passenden klimastabilen und in jeder Hinsicht leistungsfähigen Wald für Euch und für Eure Kinder und Enkel aufzubauen. Wir stehen zu unserem Manifest.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
Schlagworte