LICHTENBERG

Orchesterprojekt von Haus Marteau in den Osterferien

Generalprobe JSO Kammerorchester
Der Bezirk Oberfranken als Veranstalter sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Orchesterprojekt von Haus Marteau. Foto: Andreas Förster

Wie bei vielen anderen kulturellen Veranstaltungen gibt es Pandemie-bedingt Unwägbarkeiten, aber: Der Bezirk Oberfranken als Veranstalter hofft, das Projekt Jugendsymphonieorchester Oberfranken (JSO) 2022 wieder anbieten zu können, und sucht jetzt Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Orchesterprojekt von Haus Marteau.

„Wir hoffen, dass das Jugendsymphonieorchester Oberfranken 2022 nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zusammen musizieren kann“, sagt Bezirkstagspräsident Henry Schramm. „Den jungen Musikerinnen und Musikern bietet das ,Orchester auf Zeit‘ die große Chance, zusammen mit gleichaltrigen Nachwuchstalenten unter professioneller Anleitung zu musizieren und ihr Können in ganz Oberfranken unter Beweis zu stellen.“

In einer intensiven Arbeitsphase in den Osterferien (9. bis 15. April) erarbeitet das Jugendsymphonieorchester unter Dirigent Till Fabian Weser ein Konzertprogramm, das im Rahmen der traditionellen Osterkonzerte in Naila (16. April), Rödental (17. April) und Stegaurach (18. April) aufgeführt wird.

„Uns alle verbindet die gemeinsame Freude an symphonischer Musik.“
Till Fabian Weser, Dirigent

Interessierte Talente zwischen 14 und 21 Jahren können sich bis Montag, 7. März, unter anmelden.jso-oberfranken.de beim Bezirk Oberfranken als Träger von Haus Marteau bewerben. „Wenn Du selbst ein Orchesterinstrument spielst und Lust hast, mit vielen anderen Begeisterten eine ganze Woche intensiv an einem aufregenden symphonischen Programm zu proben, dann bist Du bei uns richtig. Das JSO lebt von einem gesunden Mix aus ganz jungen Musikerinnen und Musikern bis hin zu älteren, die gerade der Schule entwachsen sind. Uns alle verbindet die gemeinsame Freude an symphonischer Musik“, so Dirigent Till Fabian Weser.

Diese Instrumentengattungen werden gesucht

Gesucht werden junge Talente der folgenden Instrumentengattungen: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Harfe, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass. Die Mitglieder des Jugendsymphonieorchesters proben für die gemeinsamen Auftritte bei den Osterkonzerten bis zu sechs Stunden am Tag. Jede Instrumentengruppe wird dabei von einem eigenen Dozenten betreut.

Auf dem Programm stehen in diesem Jahr die 2. Sinfonie D-Dur von Jean Sibelius, das Konzert für Trompete und Orchester von Alexander Arutjunjan und ein Auftragswerk des Jugendsymphonieorchesters, das von dem jungen Bayreuther Robert Schina komponiert wurde und den Titel „Drei Miniaturen für Orchester“ trägt.

Der Workshop wird Corona-gerecht organisiert

„Wir hoffen sehr, dass das Jugendsymphonieorchester Oberfranken nach der Corona-Zwangspause wieder gemeinsam proben und konzertieren kann. Selbstverständlich organisieren wir den Workshop Corona-gerecht, die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist uns sehr wichtig“, versichert Verwaltungsleiter Dr. Ulrich Wirz.

Gibt es mehr Bewerbungen als Plätze im Workshop, findet ein Probevorspiel statt. Der Workshop findet im Schullandheim in Weißenstadt (Landkreis Wunsiedel) statt. (red)

Schlagworte