Schnell, zuverlässig und sicher: Ärztinnen und Ärzte können sich in Oberfranken zum Wohle ihrer Patienten ab sofort fachlich noch besser besprechen. Die Oberfranken Offensiv stellt laut eigener Pressemitteilung oberfränkischen Kliniken und Krankenhäuser für den täglichen Gebrauch eine neu entwickelte Telekonsil-Plattform zur Verfügung. Eingesetzt wird sie beispielsweise bei der Tumorbehandlung.
Die Telekonsil-Plattform wird im Rahmen des Projekts „Digitales Gesundheits-Netzwerk Oberfranken“ entwickelt, das Oberfranken Offensiv im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausführt. Das Projekt hat zum Ziel, die medizinische Versorgung in Oberfranken weiter zu verbessern. „Die Grundidee des Projekts ist es, Versorgungslücken mit digitalen Services zu schließen und gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Denn wir wollen Digitalisierung konkret machen“, fasst Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Vorsitzender von Oberfranken Offensiv, die Ideen zusammen. „Wir wollen wegkommen von den pauschalen ,Digitalisierung ist wichtig‘-Aussagen. Hin zur praktischen Umsetzung – wie bei unserem heute vorgestellten Projekt der Telekonsil-Plattform für oberfränkische Kliniken und Krankenhäuser.“
Das breite Angebot der Telemedizin in Oberfranken wird erneut erweitert
So wird das breite Telemedizin-Angebot in Oberfranken erneut erweitert: Die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv präsentierte jüngst einen neue digitale Plattform für die Vernetzung von oberfränkischen Kliniken und Krankenhäusern.
Die Telekonsile ermöglichen in Echtzeit den digitalen Informationsaustausch zwischen Ärztinnen und Ärzten, die sich an verschiedenen Standorten befinden. Die medizinischen Teams können Daten, Bilder und Befunde teilen und sind bei Bedarf über Videokameras zugeschaltet.
Dabei sind alle Anwendungen dem höchsten medizinischen Standard des Datenaustausches entsprechend erstellt. Die verschiedenen Funktionen werden nach und nach freigeschaltet, erweitert und optimiert.
Durch diese Innovation, die Oberfranken Offensiv den Beteiligten kostenlos zur Verfügung stellt, können in Zukunft kritische Fälle deutlich schneller besprochen und Expertenwissen unkompliziert und durch ein bundesweites aufgesetztes Datenschutzkonzept abgesichert ausgetauscht werden.
Oberfränkische Ideen dienen als Vorbild
Ähnlich wie die Online-Sprechstunde ist die Plattform erneut ein digitales Angebot des Vereins, das bundesweit seinesgleichen sucht. die Vorsitzende von Oberfranken Offensiv, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz erläutert: „Aktuell gibt es noch keine oder nach unserem Kenntnisstand nur sehr wenige vergleichbare Lösungen am Markt. Oberfranken Offensiv, das Klinikum Bayreuth und die weitere Häuser schaffen gemeinsam etwas für die Menschen in Oberfranken und unsere Region, das wieder einen deutlichen Vorreitercharakter für ganz Deutschland hat.“ Aufbauend auf den digitalen Ideen aus Oberfranken, sind bereits auch in Hessen und im Saarland ähnliche Anwendungen installiert worden.
In den kommenden Wochen wird Oberfranken Offensiv noch weitere digitale Lösungen im medizinischen Bereich vorstellen, beispielsweise ein E-Rezept, das die die bestehende bundesweite Lösung ergänzt, sowie modellhaft die Medikamentenlieferung per Drohne. (red)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte