
Am Freitag wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal ist einer der herausragenden bayerischen Beiträge zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Es wurde eine breite inhaltliche Basis gelegt, die nun beständig erweitert werden kann.
Den Eröffnungs-Klick übernahm Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, der in seinem Grußwort Zweck und Ziel hervorhob: „Noch immer ist vielen Menschen die reiche jüdische Geschichte Bayerns nicht bekannt. Das Portal bietet einen einfachen und modernen Zugang. Wissen hilft gegen Vorurteile und baut Berührungsängste ab. Mit dem Projekt baut das Haus der Bayerischen Geschichte eine Brücke zwischen Juden und Nicht-Juden und trägt damit ganz wesentlich zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei.“
Ein Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft
Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte: „Das Online-Portal ,Jüdisches Leben in Bayern‘ ist ein echtes kulturelles Leuchtturmprojekt. In einer beeindruckenden Fülle und Anschaulichkeit lässt es Nutzerinnen und Nutzer die jüdische Kultur in allen bayerischen Regionen erleben. Mit dem heutigen Go Live setzen wir ein entschiedenes Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft.“
Impulsgeber war Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und historisches Erbe. Er freute sich, dass das Haus der Bayerischen Geschichte in nur knapp einem Jahr eine Webanwendung vorlegen konnte, die zum fortwährenden Ausbau einlädt: „Mit dem Online-Portal ,Jüdisches Leben in Bayern‘ setzt das Haus der Bayerischen Geschichte ein wichtiges Leitprojekt zu jüdischer Geschichte und jüdischem Alltagsleben im Jubiläumsjahr um.
Informationen über mehr als 350 jüdische Gemeinden
Es eröffnet für User die Möglichkeit, sich unabhängig von Ort und Zeit über mehr als 350 jüdische Gemeinden, Synagogen, Mikwen, Friedhöfe und Gedenkstätten zu informieren. Und Bildung und Wissen sind die Schlüssel im Kampf gegen Judenhass. Das Online-Portal ergänzt zudem zwei weitere bayerische Leitprojekte im Festjahr ,1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘: die Digitalisierung der Archive ehemaliger jüdischer Gemeinden in den Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem sowie die Inventarisierung jüdischer Friedhöfe.“
Porträts in Text und Bild von über 350 ehemaligen und bestehenden jüdischen Gemeinden und Synagogen, von 200 Friedhöfen, zahlreiche Videoausschnitte von Gesprächen mit Zeitzeugen und eine Vernetzung der Angebote ehrenamtlicher Initiativen: Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, ist stolz darauf, dass dieser Informationsschatz in Rekordzeit zu einer Webanwendung zusammengeführt werden konnte, die alle Regionen des Freistaats umfasst und nun beständig erweitert werden kann: „Das Haus der Bayerischen Geschichte konnte auf seinen umfangreichen Fundus früherer Projekte und bereits bestehender Internetanwendungen in Text und Bild zurückgreifen.
Auch auf die Unterstützung von Institutionen und Privatleuten konnten wir zählen. So ist es uns in rekordverdächtiger Zeit gelungen, das Portal rechtzeitig zum Festjahr ,1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ aufzusetzen. Ein Anfang ist gemacht, die Basis steht. Jetzt geht es um weitere Recherchen, redaktionelle Pflege und Vernetzung mit weiteren Angeboten.
Jeder kann an der Erweiterung des Portals mitwirken
Dazu brauchen wir einerseits von Seiten des Freistaats gesicherte Arbeitskraft und andererseits Unterstützung von historisch Interessierten. Das Portal eröffnet Möglichkeiten zur Mitarbeit und soll fortlaufend erweitert werden.“
Eng verbunden ist das neue Portal auch mit dem Angebot „Heimat im Kleinformat“ in der Dauerausstellung des Museums des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Dort können Besucherinnen und Besucher der Entwicklung ihres Heimat- und Wohnortes digital in Text, Bild und Grafik nachspüren – in einer künftigen Ausbaustufe erweitert um Inhalte zum jüdischen Leben.
Hier geht es zum neuen Portal: www.hdbg.eu (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Wann hat man „es“ geschafft?
- Corona-Tagebuch: Lisa fand Fußball immer doof
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
Schlagworte