
„Die is so cool“, war der begeisterte Ausruf des sechsjährigen Hannes von der Kindertagessstätte „Haus Löwenzahn“ in Schney. Mit „Die“ war die neue Außenküche (die Kinder nennen sie liebevoll „Matschküche“) gemeint, die ihnen die Aktiven Bürgern Berthold Werner und Gerhard Hohmann gebaut haben.
Wie war die Idee dazu entstanden? Die Kinder spielen sehr gerne „Kochen“. Dazu ist die Kita in den Innenräumen gut ausgerüstet. Aber in den wärmeren Monaten halten sich die Jungen und Mädchen natürlich meist draußen im großen Außenspielbereich auf. Da gab es bisher nichts Vergleichbares. In einem bei Kita-Leiterin Manuela Dorst aufliegenden Katalog entdeckten die Kinder eine solche Außenküche– allerdings zum Preis von etlichen hundert Euro.
Mit viel weniger Geld – und der Hilfe der Spielzeugdoktoren
Die Kita-Chefin spürte das große Interesse der Kleinen und hatte eine Idee, wie man mit viel weniger Geld, nämlich nur den Materialkosten, den Kindern ihren Wunschtraum erfüllen könnte: Sie sprach ihre bewährten „Spielzeugdoktoren“ von den Aktiven Bürgern an, die Schneyer Urgesteine Berthold Werner und Gerhard Hohmann. Diese hatten sich nicht nur bei der Reparatur von Schaukeln, Fahrzeugen und Ähnlichem bewährt, sondern auch ihr besonderes Talent bei Holzarbeiten bewiesen, so zum Beispiel beim Bau eines Insektenhotels.
Vor allem Holzkünstler Berthold Werner war hier wieder mal in seinem Element. So entstand in liebevoller ehrenamtlicher Arbeit eine Mini-Küche mit Backofen, Spülbecken, Regalen, Kochplatten und sogar einem angedeuteten Wasserhahn. Das Schönste für die Kinder: Damit können sie im und am großen Sandkasten spielen, auch mit Wassereinsatz dann nach Herzenslust formen und „backen“.
Manuela Dorst dankte den beiden Aktiven Bürgern herzlich für die abermalige Unterstützung. „Da werden Kinderträume wahr“, meinte sie zusammenfassend. Und Berthold Werner und Gerhard Hohmann fühlten sich auch reich belohnt durch die Begeisterung der Kinder.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
- Ukrainische Flüchtlinge danken für herzliche Aufnahme
- Corona-Tagebuch: Ein wahrer Glückspilz
- Udo Langer mit neuem Projekt: Rock'n Pop meets Classic
- Corona-Tagebuch: Was wirklich zählt im Leben
- Corona-Tagebuch: Das Diabolische und Kinderlieder
- Schülerprojekt für HMS: Naschereien gegen den Krieg
- Aktion zum „Welttag der Fischwanderung“ in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Universum, Corona und das Karma
Schlagworte