
Von Energie über Mobilität in der Stadt bis zu nachhaltigen Finanzen: Zum ersten Mal finden in Coburg „Nachhaltigkeitstage“ statt. Von Montag, 30. Mai, bis Samstag, 4. Juni, beschäftigen sich Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und vor allem die Bürgerinnen und Bürger mit den entscheidenden Fragen der Zukunft. Alle sind eingeladen.
„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches Thema, sondern es geht dabei auch darum, eine gesellschaftliche Transformation zu schaffen und etwas Neues mutig auszuprobieren. In unserer Region kann das gut gelingen“, sagt Prof. Dr. Susanne Esslinger, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Hochschule Coburg. „Ich erlebe den Raum als aufgeschlossen, wir sind hier ökonomisch sehr gut aufgestellt und die starke Verbindung zwischen Stadt und Landkreis Coburg eröffnet viele Perspektiven. Die Hochschule ist dabei ein wichtiger Partner für alle Bereiche.“
Deshalb haben Esslinger und der Verein MakingCulture als offene Forschungs- und Experimentierplattform die Nachhaltigkeitstage auf dem Gelände des alten Schlachthofs initiiert. Hier befinden sich bereits sowohl die Arbeitsräume von „Zukunft.Coburg.Digital“ als auch die von Creapolis, der Innovations- und Vernetzungsplattform der Hochschule. „In der Alten Kühlhalle werden Engagement, Ideenreichtum und Wissen als geballte Kraft bis zum 4. Juni gebündelt, heißt es in der Pressemitteilung der Hochschule. Am Freitag geht es um das Thema „Wirtschaft und Nachhaltigkeit“. Zum Abschluss am Samstag gibt es noch einmal ein breites Spektrum an Projekten, Initiativen, Forschungsthemen und Ideen. Dieser Tag steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit für Alle“. Jeder Tag wird durch eine wechselnde Ausstellung ergänzt, zusätzlich widmet sich eine durchgehende Wochenschau folgende Themen: regenerative Energietechnik, nachhaltige Sanierung, Coburg als Fahrradstadt, dem Projekt Gebrauchtwarenhaus und dem Green Deal Coburg 2030 als einem Partizipationsformat der Stadt.
Ein weiteres Thema ist die Bezahlbarkeit von Lebensmitteln. „Das ist eines der Themen, die Studierende in unserer interdisziplinären Projektwoche behandelt haben“, erklärt Esslinger. Dabei entstanden unter anderem drei Kurzfilme zum Thema Nachhaltigkeit. Außerdem bringen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Perspektive ein. Beteiligte sind darüber hinaus die Wohnbau, Organisationen wie Foodsharing Coburg, die Kirchengemeinde Morizkirche, Unternehmen, Bundestagsabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und viele engagierte Organisationen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und das gesamte Programm finden sich unter www.hs-coburg.de.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
Schlagworte