
„Mit gutem Essen Schule machen – Wir retten Lebensmittel“ war das Motto der Tage der Schulverpflegung 2021. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat alle bayerischen Schulen dazu aufgerufen, passende Aktionen zu macren und diese kreativ festzuhalten. Unter den eingereichten Beiträgen wurden nun die Gewinner gekürt.
In Bayern 1,3 Millionen Tonnen an Lebensmittelverlusten
An den Tagen der Schulverpflegung sollten sich Schülerinnen und Schüler aktiv mit der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen, praktische Erfahrungen sammeln und Ernährungskompetenzen aufbauen. Einige Schulen haben sich deshalb zum Ziel gesetzt, Lebensmittel zu retten und ihre Schulverpflegung genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei sind viele Ideen und Konzepte entstanden, was die Schule konkret gegen Lebensmittelverschwendung tun kann.
„Es ist toll zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler das Thema umgesetzt haben. Jeder Schritt gegen Lebensmittelverschwendung zählt und die teilnehmenden Schulen haben in ihrer Mensa einen Anfang gemacht. Denn in Bayern könnten jährlich 1,3 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste entlang der Wertschöpfungskette vermieden werden“, er-klärt Dr. Christiane Brunner, Leiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern am Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach.
Von Videos über Dokumentationen bis hin zum E-Book – Kinder und Jugendliche nutzten unterschiedliche Medien, um das Thema „Lebensmittel retten“ in den Schulalltag zu integrieren und zu veranschaulichen.
Vier kreative Werke haben die Jury besonders überzeugt. Das sind die Gewinner:
• Schönach-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum (Altenstadt) aus Oberbayern West
• Emerenz-Meier-Mittelschule, OGTS (Waldkirchen) aus Niederbayern
• Adolph-Kolping-Berufsschule (Schweinfurt) aus Unterfranken
• Willi-Ulfig-Mittelschule (Regensburg) aus der Oberpfalz.
Die nächsten Tage der Schulverpflegung finden im Jahr 2022 statt. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Krustenbratenöl
- Menosgada oder Menostada: Das ist die Frage
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Wellness in der Quarantäne
- Corona-Tagebuch: Wenn Papierkrieg Hilfe verhindert
- Jugend der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg
- Corona-Tagebuch: Vielleicht gibt es das Perfekte doch
- Corona-Tagebuch: Und plötzlich ist man betrunken
Schlagworte