
In der sehr gut besuchten Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Mistelfeld begrüßte der Vorsitzender Ulli Zech Mitglieder und Gäste. Er sagte, dass der in 2022 neugewählte Vorstand einige Arbeit zu erledigen gehabt habe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ehrungen für 25-, 40- und 50-jährige Treue (siehe Infobox). Ein halbes Jahrhundert im OGV dabei sind Maria Herbst und Heinrich Hübner.
Pflege der Wanderwege und Gießen der Blumenkästen
Zech erwähnte in seinem Bericht, dass die beiden Wander-Rundwege um Mistelfeld mit drei dauerhaften Bänken und Tischen ausgestattet worden seien. Auch die Wanderwege bedürften der Pflege, Mitglieder mähten die Rasenflächen würden die Sträucher zurückschneiden. Ein kleines Wegstück sei im vergangenen Jahr geändert und mit neuen Schildern versehen worden. Dank galt allen Helfern, auch denen, die das Gießen an den Blumenkästen übernähmen. Nicht selbstverständlich sei es, dass das gemacht werde. „Jedoch wenn es grünt und blüht, erfreut es die Besucher und Einwohner von Mistelfeld.“
Im Jahresverlauf seien der Osterbrunnen gestaltet, das Kräuterbüschel-Binden an Maria Himmelfahrt veranstaltet und die Weihnachtskrippe in der St. Andreas-Kirche von Mitgliedern aufgebaut worden. Selbstverständlich sei auch der Erntedank-Gottesdienst mitgestaltet worden. Eine Zucchinihoheit wurde laut Zech im September gekürt, die Pflanzen seien vorher beim Flakkerfest an die Kinder ausgegeben worden. „Apropos Flakkerfest, in den nächsten beiden Jahren sind wir als Obst- und Gartenbauverein als Vorsitz der Mistelfelder Ortsvereine turnusgemäß an der Reihe.“ helfer seien willkommen.
Schriftführerin Maya Schütz verlas das Protokoll, Hartmut Pfadenhauer den geordneten Kassenbericht.
Zweite Bürgermeistern Sabine Rießner sagte Dank für die geleisteten Arbeiten. „Die Stadtteile blühen auf, wenn es solche Obst- und Gartenbauvereine gibt!“ Stadtrat Bernd Krauß stellte die geleisteten Tätigkeiten als wertvolle Tätigkeit für alle Einwohner und die Besucher heraus.
Von gestressten Obstbäumen und der Hilfe bei der Gartenpflege
Kreisfachberater Michael Strohmer hielt ein Kurzreferat über den Umbau der Gärten. Früher seien Pflanzen verwendet worden, die aufgrund des Klimawandels nun zu wenig Feuchtigkeit erhielten und mit wertvollen Trinkwasser getränkt werden müssten. Im vergangenen Jahr seien zum Beispiel die Obstbäume gestresst gewesen, da sie über längere Zeit keinen Regen erhalten und deshalb ihre Früchte frühreif abgeworfen hätten
Persönlichen Dank wollte er für die Pfanzbeete an den beiden Ortseingängen von Mistelfeld sagen. „Da sind die Blumen immer ein schönes 'Herzlich Willkommen'.“
Demnächst werden laut Stromer Gartenpflege-Kurse an der Umweltstation Weismain angeboten. An einem Samstagvormittag erlerne man das Anlegen eines Gartens und vor allem dessen Pflege.
Veranstaltungen in den nächsten Monaten
Im Anschluss daran wurden die Ehrungen vollzogen. Bevor das gemütliches Beisammensein begann,. stellte der Vorsitzende den Jahresplan vor: 25. März Binden des Osterbrunnens, 14. Mai Maiandacht im Wald, 18. Mai Flakkerfest, 9. Juli Vereinsausflug zum Baumwipfelpfad in Ebrach.
Ehrungen
Ehrung für 50 Jahre: Heinrich Hübner und Maria Herbst
40 Jahre: Jürgen Kastner, Inge Lind, Sieglinde Lypold, Greta Schmitt, Renate Schütz, Walter Deiniger, Ottmar Brehm und Irene Köhler.
25 Jahre: Karin Geiger, Dieter Müller, Achim Pülz, Berta Pülz, Siegfried Puzik, Bruno Ultsch, Bruno Hoch, Dieter Jobst, Lieselotte Subat, Günter Subat, Agnes Waidmann, Carola Grabowski, Dora Keller, Karl-Heinz Kerner, Bernd Krauß, Anneliese Müller, Lieselotte Werner, Klaus Schneider, Annerose Schuberth und Heinz Wilk.
Schlagworte