
Sie bringen Groß und Klein zum Staunen, verzaubern, bezaubern. Mit ihrer Spende haben sie nicht nur Landrat Christian Meißner, sondern vor allem auch denen, für die sie gedacht ist, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert: Einen symbolischen Scheck (die Summe wurde bereits überwiesen) über 501,28 Euro für den Verein zur Förderung Behinderter überreichten Zauberer Markus (alias Markus Sperber aus Görau) und Mark von Hannover (alias Markus Lieke aus Michelau) an den Landrat als Vorsitzenden des Vereins.
Zusammengekommen war die Summe im Rahmen einer Online-Zaubershow am 30. Dezember 2020, die „Zauberer Markus“, ausgezeichnet mit dem Hasini Award 2019 und Vorsitzender des „Magischen Zirkels – Zauberfreunde Bamberg“, organisiert hatte. Rund 13 Künstler aus ganz Deutschland und aus Dänemark verzauberten mit ihren Tricks online mehr als 600 Zuschauer.
Statt ein Honorar zu verlangen, baten sie um Spenden für einen guten Zweck, um Kindern eine Freude machen zu können, erläutert der Initiator. „Wir Zauberer freuen uns, dem Verein zur Förderung Behinderter Lichtenfels einen kleinen Beitrag spenden zu können, um die tollen Projekte zu unterstützen, die er macht“, sagen Markus Sperber und Markus Lieke zu den Beweggründen.
Extreme Herausforderungen für Künstler
Landrat Christian Meißner sagte beiden sowie allen Künstlern, die sich bei dem Projekt eingebracht haben, und den Zuschauern ein herzliches Dankeschön für die Spendenbereitschaft. „Dieses Engagement und diese Spende sind umso höher einzuschätzen, als der Lockdown insbesondere Künstler sehr hart trifft. Viele müssen durch die Absage von Auftritten und Veranstaltungen infolge der Pandemie-Beschränkungen um ihre wirtschaftliche Existenz bangen“, stellte der Landrat heraus.
Die Spendenübergabe gebe gleichzeitig Anlass, auf die aktuell sehr schwierige Situation der Künstler aufmerksam zu machen. Er rief dazu auf, diese nach Möglichkeit zu unterstützen.
Viele Künstler kann man für Online-Shows buchen
„Wir sind nicht unterzuckert, sondern ,unterzaubert‘“, scherzte „Zauberer Markus“ und berichtete über die Entwicklung im vergangenen Jahr: Sei 2020 zunächst gut angelaufen, mussten infolge von Pandemie und Lockdown nach und nach alle Auftritte abgesagt werden. Er wie sein Kollege „Mark von Hannover“ könnten sich glücklich schätzen, denn sie „zauberten nur im Nebenerwerb“, aber: „Mir tun meine Kollegen leid, die hauptberuflich davon leben, und von heute auf morgen keinen Auftritt und keinerlei Einkünfte mehr hatten. Viele leben von ihren Ersparnissen oder mussten Arbeitslosengeld beantragen. Denn leider funktioniert das mit den staatlichen Hilfen nicht so wirklich“, weiß der Görauer Zauberer.
Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Großteil der Magier inzwischen auch online seine Künste anbietet und gebucht werden kann: „So können sich die Leute die Show via Computer oder Tablet einfach nach Hause ins Wohnzimmer holen. Das geht ganz einfach.“
Großartige Freundschaften, die es ohne Corona nicht gäbe
Um seine Kollegen zu unterstützen und ihnen Mut zu machen, hat Markus Sperber einen Online-Künstlertreff gegründet.
War es zunächst eine Idee, um sich mit den Zauberfreunden aus Bamberg zu treffen, so hat sich das Projekt ausgeweitet: „Jetzt sind wir meist zwischen 30 und 60 Zauberer aus ganz Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz, die sich alle 14 Tage über Zoom zu einem gemütlichen virtuellen Zaubertreffen zusammenfinden.
Der Austausch ist wichtig
Hier üben wir Kunststücke, Griffe, besprechen alles Mögliche, tauschen uns aus und geben Hilfestellungen bei Fragen, Problemen zu neuen Kunststücken.
Es sind großartige Freundschaften entstanden, die es ohne Corona nicht geben würde“, berichtet der heimische Zauberer.
Im Chat entstand die Idee
Im Chat mit den Kollegen entstand im Herbst 2020 auch die Idee, eine Online-Zaubershow anzubieten, erzählt Markus Sperber weiter.
„So können wir den Zuschauern in diesen schwierigen Zeiten etwas Schönes direkt ins Wohnzimmer zaubern – live und virenfrei. Bei der Zaubershow am 30. Dezember 2020 hatten wir 268 eingeloggte Geräte, teils mit zwei bis vier Personen, die zusahen, also insgesamt mindestens 600. Zwei Stunden Zauberei, einfach toll“, freut er sich gemeinsam mit Markus Lieke.
Die Liste der beteiligten Künstler
An der Aktion Online-Zaubershow im Dezember waren außer Markus Sperber und Markus Lieke folgende Künstler beteiligt: Michael Blume aus Lichtenfels, Jörg Burghardt aus Murrhardt, Manuela Halfen aus Mühldorf, Clemens Ilgner aus Berlin, Rosemarie Könnecke aus Berlin, Marc & Yvonne Dibowski aus Marl, Michael Schickert aus Bindlach, BeLu aus Minden, Enzo Paolo aus Neudenau, Henning Nielsen aus Dänemark, Jeff de Fire aus Kiel, Silvio Fischer aus Oschatz.
Kostenfreie Zugänge für die nächste Zaubershow
Nach diesem Erfolg soll es nun eine weitere Online-Zaubershow geben: am 21. Februar um 17 Uhr. Dafür diese haben sich die beiden Zauberer ein besonderes „Zuckerl“ für die Bürger im Landkreis Lichtenfels ausgedacht: Sie „verschenken“ 50 Zugänge zu der Show.
Wer teilnehmen möchte, erfährt mehr auf der Internetseite von Zauberer Markus: www.zuchinizauber.de. Weitere Infos auch unter www.mark-von-hannover.de. (red)
Rückblick
- Dialyse-Patienten des Nierenzentrums Lichtenfels geimpft
- Tipps gegen Rückenschmerzen von der VHS Lichtenfels
- Corona-Tagebuch: Eine entlarvende Maske
- Corona-Tagebuch: Wie ein Schild Häggberg die Augen öffnete
- Was Corona mit einem macht: Betroffene vom Obermain erzählen
- „Das Virus kann der letzte Nagel im Sarg werden“
- Corona-Tagebuch: Eine echt haarige Sache
- Fakten-Check: Wie gefährlich sind FFP2-Masken?
- Wer erkennt sich auf dem Radtour-Foto?
- Fakten-Check: Fakten-Check: Wie gefährlich sind FFP2-Masken?
- Corona-Tagebuch: Wenn die Leichen nicht mehr reiten
- Wie der Schlachthof in Coburg zum Kreativzentrum wird
- Corona-Tagebuch: Wenn der Zug abgefahren ist
- „Ich habe die Impfung erhalten und möchte Vorbild sein!“
- „Ich habe persönlich die Folgen des Virus gesehen“
- Sophia Weihermüller liebt den Garten und Laufen
- Andreas Kerner: Kordigastdoku lässt den Spendenrubel rollen
- Corona-Tagebuch: Die Freude des „Makusmakus“
- Corona-Tagebuch: Das das richtige Quantum Glück
- Stefan Büttner: „Therapie ist sicher und wichtig“
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit dem Läufer
- Faktencheck: Faktencheck: Bin ich nur für mich selbst verantwortlich?
- Digitale Berufkompetzenwochen: Eine Chance für Geflüchtete
- Dr. Bernhard Sommerfeldt: Der Serienkiller aus Bamberg
- Corona-Tagebuch: Bücher, Geschenke und das Sparen
- Wollschwein, Einhorn und Kinderbuchautorin Judith Allert
- Corona-Tagebuch: Der Pulli duftet und hat ein Loch
- Corona-Tagebuch: Von Eleganz, Leichtigkeit und dem Charme
- Roberto Bauer: Damit altes Leben zurück kommt
- Christian Krappmann setzt ein Zeichen der Solidarität
- Dialyse-Patientin: Das Warten auf die Impfung
- Faktencheck: Bin ich nur für mich selbst verantwortlich?
- Corona-Tagebuch: Von Eleganz, Leichtigkeit und dem Charme
- Unsere Aktion: Gemeinsam gegen das Virus
- Faktencheck: Corona ist eben nicht „nur eine Grippe“
- Corona-Tagebuch: Und er wird kommen
- Jugendzentrum Lichtenfels: Der Skatepark im Winterschlaf
- Corona-Tagebuch: Vater, Sohn und Gitarrenspiel
- Projekt gegen Fake News: Alles klar dank „Ernährungsradar“
- Corona-Tagebuch: Feuchte Träume, tröpfchenweise Intelligenz
- Malte Müller als Künstler im Lockdown
- Corona-Tagebuch: Zum Date am besten in Hosen kommen
- Strössendorf: Ein Gottesdienst über, mit und für die Liebe
- Corona-Tagebuch: Ulrike, die Couch-Arbeiterin
- Till von Weismain: Major im Rathaus, General im Korridor
- Corona-Tagebuch: Ulrike, die Couch-Arbeiterin
- Corona-Tagebuch: Der erste Kuss für einen Medaillenträger
- Pfarrerin Salzbrenner: Von Einsamkeit, Angst und Hoffnung
- Corona-Partys, Brexit und... Lauch
- Corona-Tagebuch: Freiheit und Essigreiniger
Schlagworte