
Unter dem Motto „#HierWirdGeimpft“ stehen die kommenden beiden Wochen im Bayerischen Impfzentrum des Landkreises Lichtenfels. Im Rahmen der bundesweiten Impfkampagne werden zusätzlich zu den Freien Impfstunden im Impfzentrum in der Gabelsbergerstraße 22 selbst im gesamten Landkreis eine Reihe von Sonder-impfterminen angeboten.
In den Kalenderwoche 37 und 38 (Dienstag, 14., bis Samstag, 18, September, sowie Dienstag, 21., bis Samstag, 25. September) sind im Bayerischen Impfzentrum Freie Impfstunden jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr angesetzt. Ferner sind folgende Sonder-Impftermine vorgesehen:
Am Samstag, 11. September, ist von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr ein weiterer Schüler- und Familien-Impftag im Bayerischen Impfzentrum.
Sonderimpftermine in Lichtenfels, Bad Staffelstein und Altenkunstadt
Am Dienstag, 14., und am Mittwoch, 15. September, sind Sonderimpftermine jeweils von 9 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr am E-Center in Bad Staffelstein. Weitere gibt es am Donnerstag, 16. September, am City-Center LIFE in Lichtenfels sowie am Freitag, 17., Samstag, 18., und Dienstag, 21. September, am Rewe in Altenkunstadt, auch jeweils von 9 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr.
Fortgesetzt wird die Aktion „#HierWirdGeimpft“ dann in Lichtenfels am Mittwoch, 22. September, am Bahnhof/Striwa-Gebäude sowie am Donnerstag, 23. September, am City-Center LIFE auch jeweils von 9 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr. Weiter geht es am Freitag, 24. September, nach Bad Staffelstein zur Rewe, wo von 9 bis 11.30 Uhr sowie von 13 bis 16.30 und zusätzlich von 17.30 bis 20.30 Uhr geimpft wird.
Am gleichen Tag findet darüber hinaus im Impfzentrum in Lichtenfels von 17.30 bis 20.30 Uhr auch eine Abend-Impfstunde statt. Am Samstag, 25. September, wird dann von 9 bis 11.30 Uhr sowie von 13 bis 16.30 Uhr noch ein weiteres Mal ein Sonderimpftermin an der Rewe in Bad Staffelstein stattfinden.
Freie Impfstunden auch für Zweitimpfungen
Weitere Infos gibt es unter Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern | Informationen für die Bürger (lkr-lif.de).
Im Rahmen der „Freien Impfstunden“ sind im Impfzentrum Lichtenfels auch Zweitimpfung möglich. Das für den jeweiligen Impfstoff vorgeschriebene Intervall zwischen Erst- und Zweitimpfung muss dabei in jedem Fall eingehalten werden. Dies beträgt bei einer Erstimpfung mit dem Impfstoff von BioNTech mindestens drei und bei einer Erstimpfung mit den Impfstoffen von Moderna beziehungsweise AstraZeneca mindestens vier Wochen. Dabei ist unerheblich, ob die Erstimpfung bereits im Impfzentrum Lichtenfels oder anderweitig erfolgte.
Auch wer schon einen Zweitimpftermin im Impfzentrum Lichtenfels hat, kann unter Einhaltung der oben definierten Voraussetzungen von diesem Angebot Gebrauch machen. Alternativ kann der Termin individuell unter Tel. (09571) 18-9060 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr) vorverlegt werden.
Auch Auffrischungsimpfungen sind jetzt möglich
Ab sofort können Impfwillige im Impfzentrum des Landkreises Lichtenfels eine sogenannte Auffrischungsimpfung („Booster-Impfung“) erhalten. Ausweislich des neuen mRNA-Aufklärungs- und Anamnesebogens sowie der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind Auffrischungsimpfungen im Sinne einer gesundheitlichen Vorsorge für Personen anzubieten, bei denen nach einer vollständigen Impfung möglicherweise keine ausreichende oder eine schnell nachlassende Immunantwort vorliegt:
• Bewohner und Bewohnerinnen in Pflegeeinrichtungen,
• Bewohner und Bewohnerinnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen,
• Patienten und Patientinnen mit Immunschwäche oder Immunsuppression,
• Pflegebedürftige in ihrer eigenen Häuslichkeit und
• Höchstbetagte (ab 80 Jahren).
Mindestens sechs Monate nach der Zweitimpfung
Auch Personen, die eine vollständige Impfserie mit einem Vektor-Impfstoff erhalten haben, wird im Sinne einer gesundheitlichen Vorsorge eine weitere Impfung angeboten. Dies betrifft Personen, die
• zwei Impfstoffdosen Vaxzevria® von AstraZeneca oder
• eine Impfstoffdosis Covid-19 Vaccine Janssen® von Janssen Cilag International/Johnson&Johnson oder
• die eine Impfstoffdosis eines Vektor-Impfstoffs nach einer nachgewiesenen Infektion mit dem neuartigen Coronavirus erhalten haben (sogenannte Booster-Impfung von Covid-Genesenen).
Die Auffrischungsimpfung soll entsprechend der Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz vom 2. und 9. August mindestens sechs Monate nach vollständigem Abschluss der ersten Impfserie erfolgen.
Auch für geimpfte Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen
Um einen bestmöglichen Schutz für die besonders vulnerable Gruppe der Pflegeheimbewohner und -bewohnerinnen zu erreichen, gehören zum Personenkreis auch Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen, die eine vollständige Impfserie mit mRNA-Impfstoffen erhalten haben. Die (Auffrischungs-)Impfung ist für die Beschäftigten freiwillig.
Liegen die genannten Voraussetzungen vor, gibt es zwei Wege, an einen Impftermin zu kommen:
• ganz bequem online über das Termin-Portal unter www.lkr-lif.de oder
• über Tel. (09571) 18-9060.
Alternativ gibt es auch eine sogenannte Hop-on-Liste, um am Abend keinen Impfstoff verwerfen zu müssen. Der Link dazu lautet: „www.lkr-lif.de Auffrischungsimpfungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Sieben-Tage-Inzidenz für Geimpfte und Ungeimpfte in Bayern
Das Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat die Siebem-Tage-Inzidenz für ganz Bayern bei geimpften und ungeimpften Personen untersucht. Demnach liegt sie bei geimpften Personen bei 15,33 Infizierten pro 100 000 Menschen, bei ungeimpften Personen bei 175,79 Infizierten pro 100 000 Menschen (Stand 8. September 2021).
Die Testzentren im Landkreis (PCR-Labor- und Antigen-Schnelltests) auf der Internetseite des Landkreises Lichtenfels unter „Schnelltestzentrum“ beziehungsweise „Aktuelles“ (soweit sie dem Landkreis Lichtenfels bekannt sind) zu finden. Der direkte Link lautet: www.lkr-lif.de
Wichtige Telefonnummern: Impfzentrum Tel. (09571) 18-9060, Testzentrum Tel. (09571) 18-9070, Hotline für allgemeine Fragen zu Corona-Beschränkungen Tel. (09571) 18-9090. (red)
Schlagworte