LICHTENFELS

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Als ehrenamtliche Helfer bei der Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsschule in Bad Staffelstein engagieren sich Freiwillige der Aktiven Bürger. Foto: red

Wenn Heinz Anders im Seniorenheim auf dem Akkordeon Volkslieder anstimmt, singen sogar demente Senioren mit. Auch wenn sie sich sonst nur an wenig erinnern, die bekannten Melodien zaubern ihnen ein Strahlen ins Gesicht. Obwohl er schon 78 Jahre alt ist, tritt Heinz Anders regelmäßig auf. Weil ihm das Musizieren Freude macht und weil er so viel zurückbekommt. Neulich sei eine Frau, die wegen ihrer Demenz sonst kaum spricht, zu ihm gekommen und habe sich für den schönen Nachmittag bedankt. Anders ist einer von rund 320 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen der Aktiven Bürger. Seit zehn Jahren hat das Projekt der „Bürgerstiftung für Jugend & Familie im Landkreis Lichtenfels“ eine Erfolgsgeschichte ohnegleichen geschrieben.

„Ehrenamt ist nicht nur geben, sondern geben und nehmen. Es kommt soviel an Freude und Dankbarkeit zurück.“
Erhard Schlottermüller, Organisationsteam

Und die Erfolgsgeschichte geht weiter, auch wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie kurz unterbrochen wurde, wie Erhard Schlottermüller (70 Jahre), Edmund Müller (73) und Josef Breunlein (71) bei einem Pressegepräch berichten. So habe sich jüngst eine 86-jährige Frau gemeldet, die den Bewohnern des Seniorenheims Am Staffelberg altersgerechte Gymnastikstunden anbieten wolle und eine elfjährige Schülerin möchte in ihrer Freizeit anderen Menschen helfen. Aus allen Altersgruppen kommen die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, die sich bei den Aktiven Bürgern engagieren. Sie sind in 83 Institutionen vom Kindergarten bis zum Seniorenheim im Einsatz.

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Unvergessliche Erlebnisse Ausflüge mit dem Twisterfahrrad ermöglichte Helmut Grießenbröck von den Aktiven Bürgern den Be... Foto: red

„Da wir ein gutes Leben hatten, wollten wir etwas an die nächste Generation weitergeben“, beschreibt Erhard Schlottermüller, der die Idee zur Gründung der Aktiven Bürger hatte, das Ziel. Eine demokratische Gesellschaft lebe von der Mitwirkung aller, also stelle sich die Frage „Schauen wir nur zu oder wollen wir sie positiv beeinflussen?“, ergänzt Edmund Müller. Wichtig sei es den Helfern, andere zu unterstützen und damit der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Und das Schönste dabei: „Ehrenamt ist nicht nur geben, sondern geben und nehmen“, betont Schlottermüller. Es komme soviel Freude und Dankbarkeit zurück.

Als Stiftung gründeten die sieben Initiatoren das Projekt, um das Vermögen zu erhalten. Und sie schafften es, 13 Spender zu begeistern, die 150 000 Euro Startkapital beisteuerten. Inzwischen ist das Stiftungsvermögen zwar auf rund 300 000 Euro angewachsen, doch wegen der niedrigen Zinsen bringen sie jährlich nur rund 2000 Euro Ertrag.

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Stolz auf die Leistungen ihrer ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen sind die Mitglieder des Organisationsteams der Akti... Foto: red

Obwohl das das Organisationsteam, dem inzwischen 14 Mitglieder angehören, äußerst sparsam wirtschaftet, reicht das nicht aus, um die jährlichen Fixkosten von rund 18 000 Euro (etwa ein Zehntel dessen, was ein vergleichbarer „Marktplatz für das Ehrenamt“ kostet) zu decken. Daher sind die Aktiven Bürger nicht nur auf ehrenamtliche Hilfe, sondern auch auf Spenden dringend angewiesen, wie Schlottermüller betont.

Die zahlreichen Projekte der Aktiven Bürger zeigen, dass das Geld gut angelegt ist. Begonnen hat alles mit dem Freiwilligen sozialen Schuljahr, das Schülern der vorletzten Klassen in sozialen Einrichtungen absolvieren. Rund 150 Schüler bringen sich jedes Jahr dabei ein.

Lesepaten, Spielzeugdoktoren und Hausaufgabenbetreuung

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Dank für die Integrationsarbeit der Aktiven Bürger: Asylbewerber kochen Gerichte aus ihrer Heimat beim Sommerfest der Re... Foto: red

Ein Schwerpunkt des Engagements liegt bei Kindern und Jugendlichen: Fast 60 Ehrenamtliche sind in Kindergärten als Lesepaten oder Spielzeugdoktoren im Einsatz sowie an Schulen als Leselernhelfer und in der Hausaufgabenbetreuung. Ein schöner Erfolg ist auch das Programm „Märchen erleben“ mit der Erzählerin Margit Schreppel, wie Josef Breunlein berichtet. Da die Erzieherinnen für rund 20 Kinder zuständig sind, bleibe wenig Zeit etwa zum Vorlesen. Nachdem die Erzählerin angeboten hatte, einmal im Monat ehrenamtlich aufzutreten, wurde die Koinor-Horst-Müller-Stiftung auf das Engagement aufmerksam und finanziert regelmäßige Auftritte. Und während der Pandemie richtet die Erzählerin „Margits Märchenkanal“ auf der Internet-Plattform You Tube ein.

Mit Musikangeboten, Filmvorführungen und der Begleitung bei Spaziergängen engagieren sich etwa 40 Helfer in den Senioreneinrichtungen im Landkreis.

Unterstützung für Flüchtlinge und Beitrag zur Integration

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Hilfe für Bedürftig: Bei der Tafel plus in Lichtenfels und bei der Tafel in Burgkunstadt engagieren sich die Aktiven Bür... Foto: red

Außergewöhnliches haben die Aktiven Bürger auch bei der Integration von Geflüchteten geleistet. Den Auftakt machte die Eröffnung des Wohnheims für Asylbewerber in Weismain. Engagierte Helfer und Helferinnen unter Regie von Dagmar Dietz organisierten nicht nur Sprachunterricht und Stadtführungen für die Bewohner, sondern sorgten auch bei den Weismainern dafür, Befürchtungen und Vorurteile abzubauen. Als 2015 rund 700 Flüchtlinge im Landkreis untergebracht waren und die Behörde mit der Betreuung an ihre Grenzen stießen, sprangen die Aktiven mit rund 150 Helfern ein.

Unterstützung bei Bürokratie-Bewältigung

Sie organisierten nicht nur Deutschunterricht und Hilfe im Alltag, sondern richteten im Jobcenter auch ein Büro ein, um den Asylbewerbern bei der Bewältigung der Bürokratie zu unterstützen. Mit dem „Café der Begegnung“, der Reihe „Kulturen erleben“ und Aktionen wie Kochkurse von Asylbewerbern für Einheimische gelang es, Vorurteile abzubauen, erinnert sich Erhard Schlottermüller. Aber auch massive Anfeindungen mussten die Helfer wegen dieses Engagements ertragen und so mancher gab auf.

Landkreis Lichtenfels: Aktive Bürger helfen seit zehn Jahren
Freude für ältere Menschen.Peter Hofmann spielt regelmäßig in Seniorenheimen auf. Foto: red

Bei der Tafel plus in Lichtenfels zusammen mit Caritasverband und Diakonischem Werk sowie bei der Tafel Burgkunstadt engagieren sich weitere Helfer, um Menschen in Not mit Lebensmitteln zu versorgen, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag dazu, Nahrungsmittel vor der Mülltonne zu retten.

Jeder Helfer bestimmt selbst, wie und wie viel er beitragen will

Wichtig ist den Aktiven Bürgern, dass sie unabhängig von politischen oder kirchlichen Einrichtungen arbeiten. Der Einsatz solle keine Konkurrenz zu anderen Hilfsangeboten, sondern eine Ergänzung sein. Und eine wesentliche Zutat des Erfolgsrezepts ist, dass Freiwilligkeit bedeutet, dass die Helfer nicht nur die Art ihres Engagements selbst bestimmen können, sondern auch die Dauer und Häufigkeit. Benötigte Dienste können sie im Büro der Aktiven Bürger, das von Katja Zapf und Silke Schneider betreut wird, auswählen. Sie haben auch während der Pandemie, als keine Einsätze möglich waren, den Kontakt zu den Helfern gehalten und sind stolz darauf, dass fast alle weitermachen wollen.

Für die Zukunft wünschen sich die Aktiven Bürger vor allem weitere Helfer und Helferinnen, die sich in den Kindergärten und Schulen engagieren möchten, wo der Bedarf nach der Pandemie besonders groß ist. Auch in der Unterstützung für Menschen mit Behinderung werden immer Freiwillige gesucht.

Marktplatz fürs Ehrenamt

Die Aktiven Bürger Lichtenfels sind eine Anlaufstelle für Menschen, die sinnvolle Tätigkeiten suchen und sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Informationen gibt es bei der Bürgerstiftung für Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels, Judengasse 14, 96215 Lichtenfels, unter Tel. (09571) 1699330 oder unter www.aktive-buerger-lichtenfels.de.

 

Schlagworte