
Kulturinteressierte können sich an jedem zweiten Freitag im Monat auf auf spannende Themen und eindrucksvolle Kunstwerke freuen. Online und direkt aus der Fränkischen Galerie in Kronach.
Denn der Podcast „Einfach Kunst“ erwacht aus seinem Winterschlaf und geht in eine neue Runde. Im Wechsel laden Alexander Süß (Stadt Kronach) und Sabine Raithel (Kronacher Kunstverein) wieder verschiedene Gesprächspartner ein und nehmen ein Objekt aus dem beindruckenden Museumsbestand genauer unter die Lupe oder widmen sich weiteren Themen aus Kunst und Kultur.
Auch auf YouTube zu sehen
Den Anfang in der neuen Saison macht Philip Kober (Tourismusbetrieb Kronach), der unter anderem für die technische Umsetzung des Podcast verantwortlich ist. Dank seiner technisch affinen Ader, kann man ab sofort alle Protagonistinnen und Protagonisten und natürlich ebenso die betreffenden Objekte nicht mehr nur hören,sondern über YouTube auch sehen.
Im Mittelpunkt des ersten Gesprächs steht ein schönes Relief um 1490, nämlich die Auferweckung des Lazarus. Eine wundervolle Anlehnung an die hoffentlich baldige „Wiedererweckung“ des kulturellen Lebens nach dem Lockdown und den baldigen Beginn des Frühlings.
„Auch wenn wir aktuell noch nicht die Pforten unseres Museums öffnen können, hoffen wir doch, Ihnen mit den Beiträgen die Zeit des Wartens etwas zu versüßen“, teilen die Veranstalter in einer Pressemitteilung mit.
Alle Plattformen, auf denen der Podcast zu finden ist, sehen Sie auf www.kronach.de. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
- Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
- Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti
Schlagworte