BAYREUTH

Krisendienst in Oberfranken: Hilfe für Verzweifelte

„Mittlerweile verzeichnen wir rund 700 Anrufe im Monat“, so Bezirkstagspräsident Henry Schramm. „Das zeigt, wie wichtig die Einrichtung des Krisendienstes war und wie wichtig es ist, dieses Angebot zu stärken und auszubauen!“ Zu diesem Zweck unterzeichneten der Bezirk Oberfranken... Foto: Red

Ein Jahr Krisendienst in Oberfranken – seit dem 1. Juli 2021 erreichen Menschen in seelischen Notlagen unter der Nummer des Krisendienstes rund um die Uhr einen Ansprechpartner. Beim Bezirk Oberfranken, der den Dienst im Jahr 2021 aufgebaut hat, zog man im Rahmen einer Feierstunde Bilanz: „Mittlerweile verzeichnen wir rund 700 Anrufe im Monat“, so Bezirkstagspräsident Henry Schramm.

„Das zeigt, wie wichtig die Einrichtung des Krisendienstes war und wie wichtig es ist, dieses Angebot zu stärken und auszubauen!“ Zu diesem Zweck unterzeichneten der Bezirk Oberfranken, das Polizeipräsidium Oberfranken und die beteiligten Träger der Freien und Öffentlichen Wohlfahrtspflege eine Kooperationsvereinbarung, die die Zusammenarbeit weiter festigt.

Der Krisendienst Oberfranken wurde vom Bezirk Oberfranken auf Grundlage des Bayerisch-Psychisch-Kranken-Hilfe Gesetzes aufgebaut und weiterentwickelt. Rund zwei Millionen Euro nimmt der Bezirk dafür im Jahr in die Hand. Er arbeitet eng mit Trägern der Freien und Privaten Wohlfahrtspflege zusammen: Betreiber der Leitstelle in Bayreuth ist Dr. Loew Soziale Dienstleistungen.

Die Teams, die in besonders herausfordernden Fällen zu den Menschen fahren, werden von den Sozialpsychiatrischen Diensten in Oberfranken gestellt. An den Abenden und den Wochenenden übernehmen dies Teams der Diakonien Coburg, Bayreuth, Selb-WUN und Hochfranken. Damit hat Oberfranken eine bayernweit einzigartige trägerübergreifende Struktur für den Betrieb des Krisendienstes geschaffen. „Wir alle bilden zusammen ein stabiles Netzwerk, um Menschen in seelischen Krisen aufzufangen!“ stellte Bezirkstagspräsident Henry Schramm fest.

Umfangreiches Hilfsangebot

Wie umfangreich das Hilfsangebot des Krisendienstes bereits angenommen wird, verdeutlichte Bezirkstagspräsident Henry Schramm in seiner Rede: „Allein im Mai wurde der Krisendienst 768 Mal kontaktiert. Unabhängig davon, wie schwer jeder einzelne Hilferuf wog: 768 Mal blieb ein Mensch nicht allein mit seinen Problemen, blieb nicht sich selbst überlassen, sondern hat Hilfe gefunden.“ Wie der Bezirkstagspräsident betonte, wögen psychische Belastungen in Folge von Erkrankungen nicht selten schwerer als die eigentliche körperliche Erkrankung: „Wer sich dann nicht selbst aus einer Krise befreien kann, der wird vom Krisendienst Oberfranken aufgefangen.“ In der Leitstelle in Bayreuth laufen alle Anrufe bei der Notfallnummer Tel. (0800) 6553000 zusammen. Hier stehen qualifizierte Fachkräfte für ein Gespräch zur Verfügung. „Der Krisendienst bietet ein niedrigschwelliges, freiwilliges, regionales und vor allem auch anonymes Angebot“, erklären der bisherige Leiter der Leitstelle, Klaus Meierhöfer, und Gebietskoordinator Martin Schuster. Die konkreten Hilfsmaßnahmen seien dabei sehr unterschiedlich: „Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, erwartet einen gewissermaßen eine Wundertüte: Die Bandbreite der Anliegen und Probleme ist sehr groß, von einfachem Redebedarf bei alltäglichen Sorgen bis hin zu wirklich existenziellen Krisen“, so Meierhöfer.

Martin Schuster wagte auch einen Blick in die Zukunft: „Neben der anhaltenden Corona-Pandemie wird die Situation der Geflüchteten, insbesondere aus der Ukraine, eine zukünftige Herausforderung sein. Auch diesen Menschen muss unser Hilfsangebot bekannt gemacht werden. Der Krisendienst lebt davon, dass er bekannt ist und noch bekannter wird.“

Der Vizepräsident der oberfränkischen Polizei, Armin Schmelzer, bestätigte aus Sicht der Polizei den großen Wert der bisherigen Zusammenarbeit: „Die Zahl der gemeinsamen Einsätze ist beachtlich, viele Krisen können in Zusammenarbeit mit Leitstelle und Krisendienst wortwörtlich ,auf dem kurzen Dienstweg‘ erledigt werden“, so Schmelzer.

Um Verständnis bat er dafür, dass der Krisendienst nicht immer zum Einsatz kommen könne: „Bei einer akuten Notlage sind wir leider aufgrund des unmittelbaren Handlungsbedarfs auf polizeiliche Mittel beschränkt. Nicht zuletzt sehen wir uns auch schwierigeren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt: Die sprichwörtliche Zündschnur wird bei vielen Menschen leider scheinbar immer kürzer.“

Mitarbeit der Polizei ist wichtig

Leitstellen-Leiter Klaus Meierhöfer hob die große Bedeutung der Einbindung der Polizei hervor: „Die Polizei ist eine der wichtigsten öffentlichen Instanzen, um schnell qualifizierte Krisenhilfe anzubahnen“, heißt es dazu in der Kooperationsvereinbarung, die im Rahmen der Feierstunde unterzeichnet wurde. Konkret bedeutet dies, dass die Polizei bei einem Einsatz, mit Zustimmung des Betroffenen, den Krisendienst verständigt. Dieser kann im besten Fall deeskalierend wirken und eine Zwangsunterbringung verhindern.

Weitere Infos finden Sie auch auf den Social-Media-Kanälen des Bezirks Oberfranken bei Facebook, Instagram und YouTube.

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  2. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  3. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  4. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  5. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  6. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  7. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  8. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  9. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  10. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  11. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  12. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  13. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  14. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  15. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  16. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  17. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  18. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  19. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  20. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  21. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  22. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  23. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  24. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  25. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  26. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  27. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  28. Infotag an der Bamberger Uni
  29. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  30. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  31. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  32. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  33. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  34. Geschenkekisten voller Schätze
  35. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  36. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  37. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  38. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  39. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  40. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  41. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  42. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  43. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  44. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  45. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  46. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  47. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  48. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
  49. Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
  50. Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti

Schlagworte