
Lichtenfels Nachdem bereits in den vergangenen Jahren die Zertifizierung von Naturgärten vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zusammen mit der Kreisfachberatung auf großen Anklang stieß, wird diese Beratungs- und Anerkennungsmöglichkeit auch heuer angeboten.
Beraten lassen kann sich jeder Gartenbesitzer, die Auszeichnung erhält dann derjenige, der seinen Garten nach bestimmten ökologischen Grundsätzen bewirtschaftet. Als Muss-Kriterien gehören dazu der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und die Vermeidung von Torf und Mineraldünger. Außerdem muss der Garten verschiedene Lebensräume aufweisen, zum Beispiel Bäume und Sträucher, Trocken- oder Feuchtbereiche mit entsprechender Bepflanzung, einen Nutzgarten oder auch eine Blumenwiese. Im Vordergrund steht also nicht die Ästhetik, sondern das wie – wie wird der Garten bewirtschaftet. Ein gepflegter Garten kann genauso die ökologischen Kriterien erfüllen wie ein eher wilder.
Wer seinen Garten entsprechend beraten und/oder zertifizieren lassen möchte, der meldet sich dazu in der Umweltstation in Weismain bei Kreisfachberater Michael Stromer an, Tel. (09575) 921455, E-Mail: umweltstation@landkreis-lichtenfels.de.

Für Mitglieder von Gartenbauvereinen ist die Zertifizierung kostenlos. Hier übernimmt der Kreisverband und der Landesverband die entstehenden Kosten. Bei Nichtmitglieder wird eine Gebühr erhoben; die Abrechnung erfolgt über den Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege.
Die Zertifizierung erfolgt im Rahmen eines etwa einstündigen Beratungsgespräches, zu dem zwei geschulte Mitglieder des Kreisverbands-Vorstands in den jeweiligen Garten kommen. Die erfolgreiche Anerkennung wird mit einer Naturgarten-Plakette und einer Urkunde bescheinigt. Die Beratungsgespräche in den Gärten sollen im Juni und Juli vorgenommen werden.
Mehr Ökologie, weniger Verarmung
Mit der Naturgarten-Initiative „Bayern blüht – Naturgarten“ zielt der Gartenbau-Verband insgesamt auf mehr Ökologie und weniger Verarmung in den Gärten ab.
Alle Kriterien, weitere Informationen und Bilder aus zertifizierten Gärten der vergangenen Jahre gibt´s auf der Homepage des Kreisverbandes unter www.landespflege-lichtenfels.de. (red)
Schlagworte