
Haus Marteau in Lichtenberg (Landkreis Hof) sei eine in Europa einzigartige musikalische Bildungsstätte und bezaubere mit seiner persönlichen Atmosphäre. Hier profitieren laut Pressemitteilung in den Meisterkursen die Stars von morgen von international anerkannten Künstlerinnen und Künstlern. Wo europäische Künstlerpersönlichkeiten ein und aus gingen, wo Henri Marteau seine begabtesten Schüler lehrte, lade die Internationale Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zum Austausch und zu konzentriertem Arbeiten ein. Seit dem Sommer 2021 sei die Künstlervilla um eine Attraktion reicher: Der neue Unterrichts- und Konzertsaal beeindrucke durch seine spektakuläre Architektur und durch seine hervorragende Akustik.
Im Rahmen einer Führung können Interessenten das Haus des seinerzeit weltberühmten Violin-Virtuosen Henri Marteau und der imposante Konzertsaal kostenlos besichtigt werden. „Das Haus mit seiner prachtvollen Ausstattung versetzt Besucherinnen und Besucher zurück in die Zeit der Jahrhundertwende. Ebenso großartig ist unser Konzertsaal, eine optische und akustische Attraktion – als Oberfranke sollte man Haus Marteau einfach gesehen haben“, lädt Bezirkstagspräsident Henry Schramm nach Lichtenberg ein.
Wer mehr über Haus Marteau und seine Geschichte erfahren möchte, ist zu einer der kostenlosen Führungen eingeladen. Sie finden im Frühling an folgenden Tagen statt: 28. Februar, 7. und 21. März sowie 18. und 19. April. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr.
Stilvolles Interieur und hochwertige Instrumente
Haus Marteau liegt inmitten eines weiten Parks am Ortsrand von Lichtenberg und zeichnet sich durch stilvolles Interieur und hochwertige Instrumente aus. Seit 1982 fördert der Bezirk Oberfranken hier hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker, die von allen Kontinenten nach Lichtenberg kommen. International renommierte Dozenten für fast alle Orchesterinstrumente, Klavier und Gesang geben bei den Meisterkursen in Lichtenberg ihr Wissen und ihre Erfahrung an die jüngere Generation weiter.
Anmeldungen bitte unter www.bezirk-oberfranken.de. An einer Führung können 20 Personen teilnehmen. Treffpunkt ist an der Eingangstüre,r Lobensteiner Straße 4. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte