
Warme Getränke wie Kaffee oder Tee und belegte Brötchen sind die am meisten gekauften To-go-Produkte in Deutschland – mit deutlichem Abstand vor Pommes, Pizza oder Döner. Das geht ins Geld. Denn ein Cappuccino oder ein Brötchen mit Käse und Salat kosten häufig mehr als drei Euro.
„Auf einen Monat hochgerechnet kommen schon bei zehn Kaffeebechern zum Mitnehmen um die 30 Euro zusammen. Dafür kann man deutlich mehr Kaffee und Brötchen zu Hause zubereiten“, sagt Bernhard Burdick, Gruppenleiter Markt und Konsum und Lebensmittelexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Geld sparen lässt sich auch mit Vorkochen („Meal Prep“) und gezielter Einkaufsplanung. Passende Rezepte bietet das Online-Angebot der Verbraucherzentrale NRW.
Brotzeit statt Coffee to go und auf Vorrat kochen
Ein guter Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag. In der To-go-Variante ist er allerdings deutlich teurer. So kostet ein Becher je nach Größe und Variante meist drei bis fünf Euro. Immerhin nutzen schon 44 Prozent der deutschen Kaffeetrinkerinnen und -trinker einen eigenen mitgebrachten Becher dafür, 47 Prozent noch die Einweg-Pappvariante. Aber es bleibt ein teures Vergnügen: Schon für nur zehn To-go-Becher monatlich summiert sich das pro Jahr schnell auf 360 Euro oder mehr. Bei belegten Brötchen aus dem Bahnhofskiosk sieht es ähnlich aus. Deutlich günstiger ist es, Brote selbst zu belegen und ein Kalt- oder Heißgetränk in einer wiederverwendbaren Trinkflasche mitzunehmen. Schöner Nebeneffekt: Man spart zusätzlich jede Menge Abfall und schont die Umwelt. Wer bei der Arbeit gerne ein warmes Mittagessen genießen möchte, kann am Vortag etwas mehr kochen und die Reste am nächsten Tag mitnehmen. Dazu passen selbst geschnittenes Gemüse oder Obst. Denn auch Fertigmahlzeiten aus dem Supermarkt sind oft teurer als die Einzelzutaten.
Geld sparen durch gute Planung beim Wocheneinkauf
Ein gut geplanter Wocheneinkauf ist meist günstiger als viele kleine Einkäufe. Optimal ist ein Essensplan für die ganze Woche und eine gezielte Einkaufsliste. Dafür kann man auch ein Maximalbudget festlegen. Hilfreich: Lebensmittel und Reste im Kühlschrank vorher checken und von hinten nach vorne räumen. Was nur kurz haltbar ist, etwa frischer Salat, sollte bald nach dem Kauf verbraucht werden. Wer schon bei der Wochenplanung mögliche Reste als Büromahlzeit berücksichtigt, kann Lebensmittel optimal verwerten und sich auch preiswert verpflegen.
Rezepte mit Spar-Potenzial: Zutaten aus regionalem Anbau
Kohlarten wie Grünkohl, Wirsing oder Rotkohl sind im Winter günstig und aus regionalem Anbau erhältlich. Daraus lassen sich nicht nur Eintöpfe kochen. Möglich sind viele kreative Winter-Gerichte wie eine Rosenkohl-Kartoffelquiche, ein Kartoffelgratin mal mit Grünkohl, eine gelbe Linsensuppe oder ein Lauch-Linsen-Salat. Gerade Suppen mit energiereichen Linsen wärmen auch gut an kalten Tagen.
Weiterführende Infos und Links:
• Rezepte für gesunde Ernährung mit wenig Geld: www.verbraucherzentrale.nrw
• Tipps zur Einkaufsplanung:
• Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln:
• Saisonkalender für heimisches Obst und Gemüse:
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte