LICHTENFELS

Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“

Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
Stephan Schultz gilt als ein renommierter Musiker. Foto: bERNHARD wITTMANN

„Bach und Frankreich“ heißt ein Konzert mit Stephan Schultz (Barockcello, Violoncello piccolo) und Sabina Chukurova (Cembalo) am 26. Januar um 19.30 Uhr im Stadtschloss Lichtenfels, in dem lebendiges Musizieren auf hohem Niveau geboten wird. Der Schwerpunkt des Repertoires liegt auf deutscher und französischer Musik der Barockzeit mit Werken unter anderem von J. S. Bach, Louis Marchand und Francois Couperin.

Zahlreiche Preise gewonnen

Sabina Chukurova wurde in Duschanbe/Tadschikistan geboren und lebt seit 1992 in Berlin, wo sie ihr Klavierstudium an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ absolvierte. Als Solistin konnte sie verschiedene Auszeichnungen erringen, u.a. 1995 und 1998 den 1. Preis im Steinway-Wettbewerb Berlin. Mit dem 1996 gegründeten Julius-Stern-Trio erhielt sie mehrere Preise bei internationalen kammermusikalischen Wettbewerben (Berlin, Florenz, Triest) und hatte deutschlandweit Konzertengagements, unter anderem beim NDR in Hamburg, beim Bach-Festival in Leipzig und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Seit 2019 ist sie als Korrepetitorin am Institut für Alte Musik an der Universität der Künste Berlin tätig.

Stephan Schultz ist 1972 in Erfurt geboren und studierte Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig sowie Barockcello bei Jaap ter Linden an der Akademie für Alte Musik in Dresden.

Um die historische Aufführungspraxis im Zusammenhang mit dem Musizieren auf historischen Instrumenten zu fördern, gründete er 1995 gemeinsam mit einigen anderen Musikern das Leipziger Barockorchester, dem er bis heute angehört. Seit 2006 ist er Künstlerischer Leiter des französischen Barockensembles „Le Concert Lorrain“. Mit diesem Ensemble gab er zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, u.a. beim Musikverein Wien, Concertgebouw Amsterdam, Philharmonie Paris, Alte Oper Frankfurt, Kirchenmusikfestival Oslo und beim Rheingau Musik Festival.

Bereits wichtige Produktionen geleitet

Wichtige Produktionen, die er leitete, waren die Oper Otto von Händel/Telemann, die Brockes-Passion von G. F. Händel mit Le Concert Lorrain und dem NDR Chor sowie „Der Messiah von G. F. Händel mit Le Concert Lorrain, Chor und Orchester. Stephan Schultz leitet seit September 2021 die Heinrich-Faber-Musikschule in Lichtenfels.

Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information Lichtenfels, Bamberger Straße 3a,

Tel. (09571) 795101, oder online unter tickettune.com/lichtenfels.

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte