
Zwei Jahre schon besuchte Lena (Name geändert) die Kinder- und Jugendtrauergruppe des Hospizvereins. Ihr Papa, an dem die jetzt Elfjährige sehr hing, war gestorben. Lena erfuhr in der Gruppe von Leiterin Marlene Groh liebevollen Schutz der Seele, erlebte die tröstliche Gemeinschaft mit gleich Betroffenen. Und doch blieb ihr Mund verschlossen. Das Mädchen schwieg über ihre Trauer, ihre Gefühle.
Doch „plötzlich ist viel Emotionales beim Tun aufgebrochen, Lena begann endlich zu erzählen“, sagt Marlene Groh dankbar. Das Tun: Das war die Mitwirkung an einem Herzensprojekt des Hospizvereins, an dem sich jetzt auch Erwachsene erfreuen. Auf Initiative von Konrad Göller, Vorsitzender des Hospizvereins, haben 23 Kinder und Jugendliche der Trauergruppe im Alter von vier bis 17 Jahren sowie zwei Mütter den bisher unschönen Bauzaun innen bemalt, der zwischen dem Hospizhaus und dem neu zu errichtenden Kinderhospiz „Sternenzelt“ die Sicht auf die Baustelle versperrt.
Die Patienten der Palliativstation des Klinikums schauen jetzt nicht mehr auf einen kargen Bretterzaun, sondern auf farbenfrohe Blumenwiesen, Schmetterlinge, Boote, Leuchttürme, Flüsse und Sterne. Die Sterne verweisen auf den Namen des künftigen Kinderhospizes „Sternenzelt“, das für lebensverkürzend schwer erkrankte Kinder und Jugendliche aus der Region vorgesehen ist.
„Was ist in der Natur, was euch an den lieben Verstorbenen erinnert?“ lautete das Leitthema, unter dem die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf ließen. Dafür, dass die eigenen Vorstellungen von Mamas Lieblingsblume oder von Opas bevorzugtem Platz im Garten auch realistisch umgesetzt werden konnten, sorgte die Bamberger Künstlerin Elke Völkl.

Nach den Planzeichnungen der Kinder auf Papier erstellte sie einen maßstabsgetreuen Entwurf. Es war gewiss keine leichte Aufgabe, diesen 75 Meter langen und fast zwei Meter hohen Sichtschutz aus tristem Holz für Patienten und Personal der Palliativstation in eine harmonisch wirkende Landschaft zu verwandeln. „Es war für mich eine sinnhafte Aufgabe, der ich mich gern gestellt habe“, erklärt Elke Völkl, die den malenden Kindern mit Tipps und Handgriffen bei der praktischen Umsetzung zur Seite stand.
Erinnerungen an Verstorbene kommen wieder hoch
In jeweils Drei-Stunden-Schichten wurden an drei Samstagen Farben gemischt und Pinsel geschwungen. „Es war viel Lachen, Nachdenklichkeit, Trauer dabei“, blickt Marlene Groh zurück. Erinnerungen an Verstorbene, die ihre letzten Stunden auf der Palliativstation verbracht hatten, seien wieder hoch gekommen: „Aber auf einer Ebene der Leichtigkeit und der Meditation“, so die Trauergruppenleiterin.
Spendern und Sponsoren ist es zu verdanken, dass das Projekt bunter Bauzaun auch realisiert werden konnte. So spendete etwa Malermeister Lothar Sauer aus Pausdorf bei Scheßlitz sowohl hochwertige Acrylfarben, Pinsel und Grundierung als auch viele ehrenamtliche Arbeitsstunden. Er trug einen witterungsbeständigen M
algrund auf und gestaltete gekonnt einen farbigen Hintergrund, auf denen anschließend die Kinder ihre Einzelmotive platzierten.
Großzügige Spender ermöglichen das Projekt
Der Malerbetrieb Keber aus Scheßlitz schenkte eine große Auswahl an hochwertiger Außenwandfarbe, der Werkladen Geyerswörth sponserte Künstlerpinsel. Und besonders berührend fand die junge Malertruppe um Elke Völkl und Marlene Groh die Zuwendung von Irene Brehm und Martina Altstötter: Die beiden Reinigungskräfte des Klinikums übernahmen aus eigenem Geldbeutel die Kosten für Pizza, Naschereien und Getränke, die für die Kunstmalerei stärkten.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Nächtliche Lichter und Eierlikör
- Ausflug nach Bad Steben: Auf zur „Schönen Aussicht“
- Corona-Tagebuch: Hosenmatz im Drahtverhau
- Contest: Wer will die Kronacher Festung rocken?
- Corona-Tagebuch: Von Souveränität und deftigen Worten
- Mit 9 Euro-Ticket nach Bayreuth: Schlösser und Dinosaurier
- Corona-Tagebuch: Endstation Heiserkeit
- Tanja Langbein hilft von Bad Staffelstein aus der Ukraine
- Corona-Tagebuch: Gegenseitige Unerklärlichkeit
- Lieder auf Banz 2023: Mit Rock–Legende aus dem Osten
- Endlich Schulkind! Oder doch Wehmut?
- Corona-Tagebuch: Eine Auskunft, auf die jeder wartet
- Corona-Tagebuch: Schöne Männerbeine
- Schloss Thurn: Mit dem 9 Euro-Ticket zu tapferen Rittern
- Corona-Tagebuch: Zauberhafte Ehrlichkeit
- Brauereiwanderweg: 9 Euro Ticket! Darauf ein Bier!
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
Schlagworte