LICHTENFELS

Kinderbuchstabensuppe: Winterbücher für warme Stunden

Winterzeit ist Lesezeit: Diese Bilder-, Kinder- und Jugendbücher zum Thema Winter sind ideal, um es sich an kalten Tagen gemeinsam drinnen gemütlich zu machen und sich mit Geschichten zu wärmen. Foto: Stefanie Fischer

Iris Birger und Stefanie Fischer sind Kinderbuch-Bloggerinnen. Vom Netz in die Tageszeitung geht es mit ihren Buchtipps zweimal im Monat auf OTverbindet. Die heutigen Empfehlungen sind Geschenktipps für jeden Geschmack und ganz sicherlich etwas fürs Herz.

Der erste Schnee war für viele Kinder ein Erlebnis. Und viele Eltern konnten das beobachten, was häufig passiert, wenn weiße Flocken die Erde im Winter bedecken und zu einem glitzernd-glänzenden Teppich werden lassen: Ein vorsichtiges Berühren der weichen Oberfläche, ein freudiges Sich-in-den Schnee werfen, eine wilde Schneeballschlacht, ein erstaunter Blick, wenn die Eiskristalle in der Hand plötzlich zu Wasser werden.

So geht es auch Peter in unserer Bilderbuchempfehlung, dem Klassiker „Ein Tag im Schnee“ von Ezra Jack Keats, der erstmals 1962 erschienen ist: Den ersten Schnee des Jahres erkundet Peter in seiner Nachbarschaft voller Aufregung, spielt damit, macht Fußabdrücke und hinterlässt verschiedene Spuren im Schnee. Statt darüber traurig zu sein, dass ihn die größeren Kinder nicht bei der Schneeballschlacht mitmachen lassen, rutscht er Hügel herunter und baut einen Schneemann. Ganz beglückt geht er nach diesem Tag voller Schneeabenteuer nach Hause – natürlich nicht ohne einen Schneeball mitzunehmen. Die Enttäuschung ist groß, als vor dem Zubettgehen kein Schneeball mehr in der Tasche zu finden ist. Aber am nächsten Tag – da ist noch mehr Schnee gefallen. Und neue Abenteuer warten auf Peter in dieser Zauberwelt aus Schnee.

Ein Bilderbuch, das das kindliche Staunen über den Schnee zeigt

Dieses ruhige und dennoch ausdrucksstarke Bilderbuch ist etwas Besonderes. Nicht nur, weil Keats als einer der ersten Kinderbuchautoren in den 60-er Jahren multikulturelle, im Falle dieses Buch einen Schwarzen Protagonisten, in den Mittelpunkt rückte. Dieses Buch ist so besonders, weil es die Faszination, das Staunen, die Begeisterung über den Schnee in Wort und Bild ausdrückt, die Kinder (und auch Erwachsene) empfinden, wenn die Welt wie in Watte gehüllt ist.

Ein zeitloser Klassiker also, der mit People of Colour als Hauptfigur schon früh Diversität in Kinderbücher bringt. In dieser für damalige Verhältnisse fortschrittlichen Haltung schwingt die Hoffnung auf mehr Diversität in Kinderbüchern mit. Die einfache Erzählweise lädt dazu ein, die kurzen Sätze mit Ideen und eigenen Erinnerungen an Tage im Schnee zu füllen. Dadurch eignet sich das Buch wunderbar für ganz Kleine, aber auch für Vorschulkinder, etwa um zum Erzählen anzuregen oder einfach, um einen schönen Wintertag Revue passieren zu lassen.

Mit den gelungenen Collagen aus einfarbigen, strukturierten oder gemusterten Papieren und Stoffen in einer Kombination aus sanften Tönen sowie kräftigen Farben werden Peters Erlebnisse für Kinder noch präsenter und machen aus dem Buch in seiner Schlichtheit einen echten Hingucker. Ein perfektes Winter-Bilderbuch, denn wer wünscht sich zur Zeit nicht einen ähnlichen Tag wie Peter zu erleben – voller Abenteuer und kleiner Erlebnisse im Schnee, voller Glück nach wunderbaren Momenten in dieser weißen Pracht.

„Frau Holles Wintersegen“ und andere Märchen für Jung und Alt

Unser nächster Tipp ist ein Buch, das wir nicht nur für Kinder, sondern für Menschen aller Altersstufen empfehlen. Ein Buch, das an kalten Wintertagen herausgeholt werden kann, um damit in fantastische Winterwelten einzutauchen und sich verzaubern zu lassen: „Wintermärchen aus aller Welt“, ist 2018 im Mutabor Verlag erschienen und hält für Geschichten aus Rumänien, Japan, Island, Deutschland und Nordamerika bereit. Abgerundet durch Texte, die in das Genre Märchen, das Erzählen und Vorlesen einführen, poetische Wintergedichte und ein Glossar rund um bekannte und fremde Begriffe zum Thema Winter, finden sich hier mehr als 60 Märchen in sechs Kapiteln, die „Von der Kälte und wie man sich warm hält“, von „Schneekind und Eiszapfenfrau“, „Vater Frost und seine Söhne“, „Wintervorrat und Weihnachtsschmaus“, „Von besonderen Geschenken“ und „Frau Holles Wintersegen“ handeln.

Jede Geschichte ist gekennzeichnet mit dem Land, aus dem sie stammt, sowie einer Angabe, ob die Geschichte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene oder Erwachsene und Senioren empfohlen wird. Denn Märchen knüpfen an vorhandenes Vorwissen und Lebenserfahrungen an, so dass bestimmte Erzählungen für jüngere Leserinnen oder Zuhörer noch zu komplex seinen können, während sie für Erwachsene oder Senioren besonders interessant sind.

Die seitenfüllenden Illustrationen, die sich an Naiver Malerei orientieren, stellen eisige Landschaften oder heimelig warme Orte dar und begleiten uns durch ihren verträumten Stil oder die abgebildeten Fabelwesen und Fantasiewelten, während wir die Geschichten (vor)lesen. Mit diesem Geschichten-Fundus aus verschiedenen Regionen der Erde und unterschiedlichen kulturellen Traditionen, in welchen Schnee, Eis und Kälte im Jahresverlauf eine große Rolle spielen, hat man eine wunderbare Grundlage für gemeinsame Lesestunden, Austausch und Reisen in winterliche Fantasiewelten.

Man lernt das kulturelle Gut und Wertevorstellungen aus verschiedenen Ländern kennen, begegnet in den Geschichten Problemen und Schwierigkeiten, die uns durch ihren glücklichen Ausgang oder ihre moralische Vermittlung stärken können, kann über Figuren und ihre Verhaltensweisen philosophieren und taucht in eine besondere Sprache und einen reichen Wortschatz ein. Ein wunderbares Werk für Kinder, Familien, Pädagoginnen und Pädagogen, Märchenfans und alle, die schöne Geschichten lieben.

Unsere Jugendbuchempfehlung kommt von einem Mitglied unserer Kinderredaktion, von Erik (elf Jahre): Wollt ihr eine wirklich tolle, fesselnde Geschichte von mutigen Kindern zwischen Eis und bösen Piraten lesen? Dann habe ich da ein tolles Buch für euch: „Siri und die Eismeerpiraten“ von Frida Nilsson hat alles, was man für einen gemütlichen Wintertag im Warmen braucht – ein dicker Schmöker mit viel Spannung und Abenteuer, den man nicht mehr gerne aus der Hand legt.

Die Geschichte handelt von Siri, einem Mädchen, das mit ihrer jüngeren Schwester Miki übers eisige Meer auf eine Insel fährt, um dort Schneebeeren zu suchen. Aber statt mit einem Korb voller Beeren nach Hause zu kommen, wird Miki unterwegs von den bösartigen Eismeerpiraten unter dem Kommando des grausamen Kapitäns Weißhaupt entführt. Er bringt sie in sein Bergwerk, in der er Kinder hart und unter schlimmen Umständen für sich arbeiten lässt. Denn Kapitän Weißhaupt will mit Hilfe der Kinder Kohle abbauen, um sie in einer selbstgebauten Maschine zu Diamanten zu pressen und damit reich zu werden. Doch ob dieser Plan aufgeht? Denn Siri befindet sich schon auf der Suche nach ihrer Schwester, auf der sie viele neue Freunde kennenlernt. Gemeinsam mit ihren Verbündeten versucht Siri alles, um Miki wieder zu finden und sie aus den Klauen des grausamen Piratenkapitäns zu befreien. Wie es ausgeht, verrate ich nicht. Denn dann wäre es ja gar nicht so toll das Buch selber zu lesen.

Spannende Abenteuer im eisigen Nordmeer

Das Buch handelt von Freundschaft und Hilfsbereitschaft, aber auch der Habgier und Boshaftigkeit von Menschen. Ich habe es sehr gerne gelesen, denn es ist total spannend. Und ich habe mich gefragt, ob ich auch so mutig wie Siri gewesen wäre.

Gemütlich im warmen Bett mit diesem Buch über ein packendes Abenteuer und vielen Gefahren im eisigen Nordmeer – das ist im Winter genau das Richtige für neugierige Leseratten. Ich hoffe, ihr habt jetzt ganz viel Lust bekommen, dieses tolle Winterbuch zu lesen!

Liebe Leserinnen und Leser, wir schließen uns Erik an und wünschen Ihnen und euch einen tollen Winter mit wunderschönen Stunden voller Spaß im Schnee, fantastische Winterabenteuer und spannende und gemütliche Lesestunden.

Die Bücher und die Links

• „Ein Tag im Schnee“ von Ezra Jack Keats, übersetzt von Christel Rech-Simon. Erschienen 2020 im Carl-Auer Verlag. 32 S., ab drei Jahre. • „Wintermärchen aus aller Welt“ ausgewählt von Djamila Jaenike, illustriert von Cristina Roters. Erschienen 2018 im Mutabor Verlag. 248 S., ab fünf Jahre. • „Siri und die Eismeerpiraten“ von Frida Nilsson und Torben Kuhlmann (Illustrationen), übersetzt von Friederike Buchinger. Erschienen 2021 im Gerstenberg Verlag. 376 S., ab zehn Jahre.

Website: www.kinderbuchstabensuppe.de Instagram: www.instagram.com Facebook: www.facebook.com Spotify: open.spotify.com Email: post@kinderbuchstabensuppe.de

Schlagworte