LICHTENFELS

Kinderbuchstabensuppe: Von Menschen, Raben, wuseligen Ratzfatzen

Kinderbuchstabensuppe: Von Menschen, Raben, wuseligen Ratzfatzen
Stefanie Fischer stellt besondere Empfehlungen im Bereich derKinderliteratur vor. Dieses Mal drei besondere Bilderbücherausgezeichnet mit dem „LeseLeckerBissen“. Foto: Katharina Meixner

Iris Birger und Stefanie Fischer sind Kinderbuch-Bloggerinnen. Vom Netz in das Obermain-Tagblatt geht es mit ihren Buchtipps zweimal im Monat.

Von Menschen und Raben, wuseligen Ratzfatzen und all den Dingen, die uns umgeben: Heute stellt Stefanie Fischer drei besondere Kinderbücher vor, die sie als richtige „LeseLeckerBissen“ bezeichnet.

Vor ein paar Wochen hatte bereits Iris Birger mit zwei tollen Bilderbüchern und einem fantastischen Vorlesebuch ihre LeseLeckerBissen präsentiert. Nun folgen drei weitere Bücher-Bonbons für jede Menge Lesegenuss!

Wie kann die Welt eine bessere werden? Und können wir Menschen vielleicht etwas von den Tieren lernen? Das Verhältnis des Menschen zur Natur ist ein zwiespältiges: Wir brauchen die Natur, sind in unserem Überleben abhängig von der uns umgebenden Umwelt und beuten sie dennoch aus. Wie anders, wieviel schöner könnte es auf der Erde sein, wenn wir alle Rücksicht aufeinander und den Planeten nehmen würden?

Die Menschenscheuche

Wer sich mit dieser Thematik beschäftigen und kein Sachbuch dazu zur Hand nehmen möchte, sondern auf der Suche nach einem beeindruckenden, außergewöhnlichen Bilderbuch ist, der wird von dem LeseLeckerBissen „Die Menschenscheuche“ begeistert sein. Hier wird die Geschichte eines jungen Raben erzählt, der sich darüber wundert, warum Menschen unheimliche Vogelscheuchen errichten und seine Mutter danach fragt. Sie erklärt ihm, dass Menschen nicht viel von Wildtieren hielten und besonders diejenigen jagen würden, die in ihren Augen Ungeziefer seien.

Als erwachsener Rabe lässt ihn der Gedanke an die Vogelscheuche und das Verhalten der Menschen nicht los. Und um bei den Menschen, die Angst und Schrecken verbreiten, Vergeltung zu üben, baut der Rabe ein Wesen, dass einem gespenstischen Rabenvogel ähnelt - eine Menschenscheuche! Doch als er sieht, was diese Menschenscheuche bei einem Kind und dessen Mutter auslöst, schämt er sich zutiefst für sein Verhalten. Erschüttert und traurig bemerkt er, wie verletzlich alle Lebewesen und die Umwelt sind und wie wichtig und notwendig ein rücksichtsvoller Umgang miteinander wäre.

Dieses Buch ist zutiefst berührend: mit seinen ehrlichen, poetischen Worten und zum Nachdenken anregen. Mit den eindrucksvollen Illustrationen, die vielerlei Gefühle auszudrücken vermögen. Und mit seiner Thematik, einer Gegenüberstellung von Mensch und Natur, in welcher sich Menschen anderen Geschöpfen gegenüber als überlegen verhalten. Es ist ein kritisches Buch, das Eindruck macht und zum Reflektieren und zu Gesprächen anregt - eines, das zeigt, was menschliches Verhalten bewirken kann und uns damit ein Spiegel vorhält.

Es ist aber ebenso ein hoffnungsvolles Buch, das besonders mit der letzten Illustration ohne Text - dem Raben und Menschenkind innig Stirn an Stirn stehend - dazu einlädt, Menschen und Tiere gleichermaßen als Teil der Natur zu betrachten. Das deutlich macht, dass das eigene Verhalten Gutes bewirken kann und es nie zu spät ist, damit anzufangen.

Und dass die Hoffnung besteht, dass Menschen und Tiere in würdevollem Miteinander auf dieser, unserer gemeinsamen Erde, friedvoll zusammenleben können.

Ratzfatz

Schnelllebig ist unsere Welt. Ratzfatz könnte man dazu sagen. Es gibt viele Kinder, die ähnlich sind, wie unsere schnelllebige Welt - immer in Bewegung, zappelig, unruhig, manchmal wie ein tosender Sturm. Und weil vielleicht auch bei Ihnen und euch Zuhause, im Kindergarten oder Schule Kinder sind, deren Körper und Kopf immer ratzfatz unterwegs sind, ist dieses Buch mit dem so einfachen wie treffenden Titel „Ratzfatz“ der zweite LeseLeckerBissen.

Denn dieses wundervolle Buch bietet uns eine Geschichte, die so viele Situationen spiegelt, die gut bekannt sein können und für die oft genug die Worte fehlen.

Ratzfatz, das ist einkleiner Wiesel, der - sein Name ist Programm - immer ratzfatz unterwegs ist. Er flitzt, er wuselt den ganzen Tag, ist früh schon unterwegs und immer in Aktion. Ratzfatz hat viele Möglichkeiten seine Energie loszuwerden, zum Beispiel beim Spielen mit Frau Fuchs oder Schwimmen mit Papa.

Aber auch zur Ruhe zu kommen kann schön sein, wie beim Vorlesen und Kuscheln mit Mama und der kleinen Schwester. Dass nicht immer alle von Ratzfatz Energieschüben und seiner Rastlosigkeit begeistert sind beziehungsweise sie sogar anstrengend finden, ist total verständlich.

Ratzfatz kann man einfach nur gern haben, denn dieser kleine flinke Wiesel ist so authentisch und selbstvergessen und zeigt uns, dass es gut ist, wie man ist - mit allen Ecken, Kanten und glatten Seiten. Dank seiner Eigenheiten kann er wunderbare Potenziale entfalten, die gleichzeitig aber auch ihre Kehrseite haben. Aber das Wichtigste ist: Er wird genauso geschätzt und geliebt wie er eben ist.

Wertschätzung erfahren, angenommen sein, so wie man ist und mit den ganz eigenen Fähigkeiten etwas bewirken zu können, ist letztendlich etwas, dass sich jedes Kind und alle Erwachsenen gleichermaßen wünschen. Und genau das bekommen wir von Ratzfatz und seiner Familie und Freunden gezeigt!

Wo kommen unsere Sachen her?

Kinderbuchstabensuppe: Von Menschen, Raben, wuseligen Ratzfatzen
Die LeseLeckerBissen, ausgezeichnet von derKinderbuchstabensuppe. Foto: Stefanie Fischer, Bildrechte Verlage

Der dritter LeseLeckerBissen ist das grandiose Sachbilderbuch „Wo kommen unsere Sachen her? Auf Lieferwegen um die Welt” von der wunderbaren Julia Dürr, das seinem Vorgänger „Wo kommt unser Essen her?” in nichts nachsteht.

Ein Buch, dass Kindern einfach und doch so treffend die Herstellung, Lieferketten und den Konsum von Produkten nahebringt. Denn alle Gegenstände des täglichen Lebens sind nicht einfach da - sie wurden irgendwann gemacht. Aus Rohstoffen, die verändert und verarbeitet werden, um daraus ein Produkt zu herzustellen, dass irgendwann den Weg in unser Zuhause findet.

Woraus unsere Produkte gemacht sind, wie sie hergestellt werden und welche Wege sie zurücklegen, bis wir sie in den Händen halten, das wird uns in einem großformatigen Sachbuch gezeigt, dass schon Kindergartenkinder gut verstehen können und für ältere Kinder viele interessante Zusammenhänge bereithält. Außerdem bekommt man tiefere Einblick in interessante Orte aus der Welt der Logistik wie einen Containerhafen, den Güterbahnhof, ein Hochregallager oder den Frachtflughafen.

Warum dieses Buch ein echter LeseLeckerBissen ist? Weil dieses Sachbuch auf Rohstoffe, Produktions- und Lieferketten und wie sie über den Globus verteilt funktionieren, eingeht und dabei komplizierte Zusammenhänge simpel erklärt. Weil es aufklärt – ohne moralisch zu sein und den Zeigefinger zu heben. Mit seinen kurzen Texten, die besonders klar formuliert sind, regt es zum Selberlesen an und bleibt dabei mit seinen kindgerechten und spannenden Informationen immer kurzweilig.

Ein Buch, dass mit seinen detailreichen und liebevollen Illustrationen und einfachen Erklärungen von eigentlich komplizierten Zusammenhängen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen zu fesseln vermag.

Im Netz: www.kinderbuchstabensuppe.de, Instagram, Facebook

Email: post@kinderbuchstabensuppe.de

Schlagworte