
Für das Orchesterprojekt von Haus Marteau, das Jugendsymphonieorchester Oberfranken, werden noch junge Talente gesucht. Das Orchester auf Zeit kommt laut Pressemitteilung in den Osterferien im Schullandheim Pottenstein zusammen, um unter professioneller Anleitung klassische Werke für eine kleine Tournee zu erarbeiten. Herzlich eingeladen sind Blechbläser, Streicher, Holzbläser, Perkussionisten und Harfe spielende Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren.
Unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Till Fabian Weser und mit Hilfe von Instrumenten-Coaches werden in der Karwoche (1. bis 7. April) drei Werke geprobt: „Die Geschöpfe des Prometheus“ von Ludwig van Beethoven, das Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur von Joseph Haydn (Solist: Christopher Seggelke) sowie die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák.
Bezirkstagspräsident Henry Schramm betrachtet das Jugendsymphonieorchester Oberfranken als hervorragende Ergänzung des Kursangebotes der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau in Lichtenberg (Landkreis Hof). „Mit dem Orchester können junge Menschen aus Oberfranken unter professionellen Bedingungen musizieren“, so Schramm. „Damit sammeln sie wertvolle Orchestererfahrungen, aber es entstehen in der Probenwoche auch wertvolle Freundschaften und Netzwerke. Und die tollen Konzerte zu Ostern zeigen, welch beachtliches Niveau unser Orchester auf Zeit erreicht.“
Wer zwischen 14 und 21 Jahre alt ist, Spaß am Musizieren auf hohem Niveau hat und Orchestererfahrung sammeln möchte, kann sich für die Arbeitsphase 2023 bis zum 17. Februar hier bewerben: anmelden.jso-oberfranken.de.
Weitere Infos und tägliche News finden Interessenten auch auf den Social-Media-Kanälen des Bezirks Oberfranken bei Facebook, Instagram und YouTube. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte