
Jens Pfeiffer M.Sc., Absolvent des Master-Studiengangs „Maschinenbau“ an der Universität Bayreuth, ist vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) mit dem „Absolventen-Preis 2022 des VDE Nordbayern“ ausgezeichnet worden. Ein von ihm entwickeltes Verfahren macht es erstmals möglich, Mikroplastik-Partikel im Wasser mit hoher Präzision zu identifizieren, und wird möglicherweise einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Forschung und für den Umweltschutz leisten können. Die Übergabe des Preises fand jüngst im Rahmen des diesjährigen Absolvententags der Fakultät für Ingenieurwissenschaften auf dem Campus der Universität Bayreuth statt.
Die elektrische Impedanzspektroskopie ist ein in den Natur- und Ingenieurwissenschaften häufig genutztes Verfahren, das unter anderem dafür eingesetzt wird, Mischungen verschiedener Substanzen zu analysieren. In seiner preisgekrönten Masterarbeit hat Jens Pfeiffer herausgefunden, dass sich das Verfahren grundsätzlich dazu eignet, die Anwesenheit von Mikroplastik im Wasser zuverlässig festzustellen.
Daran anknüpfend hat er einen Online-Impedanz-Sensor entwickelt und in einen selbst entworfenen, mit einer Pumpe betriebenen Wasserkreislauf, integriert. Hierin bewegten sich verschieden große Teilchen, die unterschiedlichen Kunststoffsorten angehörten, rasch fort. Sobald sie den Erfassungsbereich des Sensors passierten, lieferte dieser eine Vielzahl von Messdaten, die Pfeiffer mit Werkzeugen und Methoden der Künstlichen Intelligenz ausgewertet hat.
So gelang es ihm, genaue Informationen über die Größe und Anzahl der Mikroplastik-Partikel sowie über die jeweilige Kunststoffsorte zu gewinnen. In einigen Fällen war es sogar möglich, mehr über die Form der winzigen Partikel zu erfahren.
„Die preisgekrönte Masterarbeit von Jens Pfeiffer zeichnet sich durch große Originalität und eine beeindruckende inhaltliche Qualität und Breite aus. Die erzielten Forschungsergebnisse sind sehr vielversprechend: Sie haben das Potenzial, zu einem automatisierten Messverfahren weiterentwickelt zu werden, mit dem mikroplastikhaltige Wasserproben – beispielsweise aus Flüssen und Seen – direkt vor Ort analysiert werden können“, sagt Professor Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer, Inhaber des Lehrstuhls für Mess- und Regeltechnik, an dem die Masterarbeit unter maßgeblicher Anleitung durch Luca Bifano, M.Sc., der seine Promotion am Lehrstuhl verfolgt, entstanden ist.
Um die Weiterentwicklung des Messverfahrens mit dem Ziel einer industriellen Anwendbarkeit voranzutreiben, hat Jens Pfeiffer gemeinsam mit Valentin Meiler M.Sc. – der gleichzeitig mit ihm an der Universität Bayreuth ein ingenieurwissenschaftliches Masterstudium abgeschlossen hat – das Startup MYTRA gegründet.
Mit Unterstützung des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth ist es den beiden Absolventen gelungen, ein Gründerstipendium aus dem Förderprogramm EXIST des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz einzuwerben. Für die derzeit laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stellt ihnen der Lehrstuhl für Mess- und Regeltechnik von Professor Fischerauer Laborräume zur Verfügung.
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte