
Ein Vierteljahrhundert hat Claudia Koch als Chorleiterin den Tag vorgegeben. Für dieses Engagement wurde sie im Rahmen der Hauptversammlung „ihres“ Gesangvereins ausgezeichnet. Ferner wurde Ingrid Herbst zum Ehrenmitglied ernannt. Und auch andere Mitglieder erhielten für ihre Treue Urkunden.
Alter und neuer Vorsitzender des Gesangvereins bleibt Henry Schimanskidem als Stellvertreterin Barbara Greger zur Seite steht. Schatzmeisterin ist Anne Pawlik und zum Schriftführer wurde Alwin Funk wiedergewählt. Dem erweiterten Vorstand gehören Hannelore Gutgesell, Ursel Mevissen, Margot Beyersdorfer, Angelika Siebenhaar und Udo Bauer an. Die Chorleiterinnen Ulrike Bauer-Trolp (Zeitloschor) und Claudia Koch (Traditionschor, Kinderchor) wurden für eine weitere Wahlperiode verpflichtet.
Eineinhalb Jahre hatte der Chor des Gesangvereins aufgrund von Corona nicht proben können. Umso erfreute war Schimanski über die große Beteiligung an der Jahresversammlung. Es bestehe berechtigte Hoffnung, dass der Chor schnell zu alter Stärke und Leistungsfähigkeit zurückfinde.
Das Fest zum „160-Jährigen“ konnte pandemiebedingt nicht stattfinden

Bedauerlich sei es vor allem gewesen, dass die geplante Jubiläumsfeier zum 160jährigen Bestehen des Gesangvereins im vorigen Jahr nicht stattfinden konnte. Die einzigen Auftritte des Chores in kleiner Besetzung in diesem Jahr hatten jeweils einen traurigen Anlass gehabt.
Die stellvertretende Gruppenchorleiterin und Kreischorleiterin Pia Hempfling Pia Hempfling machte Mut zum Neustart und forderte alle Sängerinnen und Sänger auf, sich nicht von den Auflagen und Bedingungen unterkriegen zu lassen, sondern sich anzupassen und alle Freiräume auszunutzen. Bei dem Verlesen des Protokolls zum Jahr 2019 wurde den Anwesenden umso schmerzlicher bewusst, dass 2020/21 bis zum Zeitpunkt der Versammlung fast absoluter Stillstand herrschte.
„Schneyer Liederkiste“ ist derzeit kaum singfähig
Ein erstes Opfer dieser Zeit schien der Kinderchor „Schneyer Liederkiste“ zu werden. Immer mehr Kinder wurden abgemeldet, neue Sängerinnen und Sänger kamen nicht dazu. Im Moment ist der Chor kaum singfähig, so dass der Vorstand an die Versammlung den Antrag stellte, den Kinderchor in „Ruhestellung“ zu schicken, eine Vorstufe zur Auflösung. Dem stimmte allerdings die Mehrheit der Versammlung nicht zu, da man der Meinung war, dass man zunächst durch aktive Werbung versuchen sollte, um den Bestand des Chores zu sichern. Mehrere erklärten auch ihre Bereitschaft, durch Spenden die finanziellen Grundlagen zu sichern.
Insgesamt steht der Verein auf einer soliden finanziellen Basis. Die Chorleiterinnen Ulrike Bauer-Trolp und Claudia Koch blickten voller Zuversicht in die Zukunft der Chöre und gaben einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen wie beispielsweise Weihnachtskonzerte und ein Sommerkonzert im Jahr 2022. Die Vorfreude auf die nächsten Chorproben sei groß. Bei den Ehrungen, die eigentlich im Rahmen des Fests zum 160-jährigen Bestehens hätten stattfinden sollen, wurden Urkunden und Ehrennadeln des Vereins und des Fränkischen Sängerbunds überreicht.
Ehrungen
5 Jahre aktives Singen im Kinderchor: Tobias Schorn und Vivien Braun
10 Jahre Mitgliedschaft: Monika Feulner,
25 Jahre Mitgliedschaft: Bärbel Klaus
60 Jahre Mitgliedschaft: Walter Förtsch und Ute Hohmann
65 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Faber und Heidi Witzgall.
Ehrenmitglied: Ingrid Herbst
25 Jahre aktives Singen im Chor: Ursel Mevissen,
40 Jahre aktives Singen im Chor: Anne Pawlik, Martina Stirnweiß, Henry Schimanski und Christine Glätzer
50 Jahre aktives Singen im Chor: Horst Eckardt
60 Jahre aktives Singen im Chor: Ingrid Bosiok und Erich Angermüller
25 Jahre Chorleitung: Claudia Koch
Schlagworte