
Einen ungewöhnlichen Ort für einen Nestbau haben sich Amseln bei der Familie Lachner gesucht, berichtet Max Lachner.
„Meine Frau und ich haben in der jetzigen Corona-Krise zusammen mit unseren vier Kindern viel Zeit in unserem Garten und Haus in Oberwallenstadt verbracht. Dabei haben wir uns auch die ein oder andere Arbeit, die wir seit längerer Zeit aufgeschoben haben, wieder auf unsere To-Do-Liste gesetzt.
Für einen neuen Beton–Estrich in der Garage
In den Pfingstferien wollten wir nun endlich den bereits vor Wochen gelieferten Beton-Estrich in meiner Mischmaschine, welche im Garten hinter der Garage im Freien steht, anmischen und in die Garage gießen.
Jedoch hat unser Sohn Ferdinand zusammen mit seinen Geschwistern Marlene, Toni und Valentin eine Entdeckung gemacht: Eine Amsel hatte wohl etwas gegen unser Vorhaben und hat sich diesen ungewöhnlichen Ort als Brutstätte ausgewählt.
Mittlerweile sind aus den Eiern dann drei junge Amseln geschlüpft. Was sollen wir sagen…die Kinder sind natürlich begeistert (und die Erwachsenen auch) und nun wird das Geschehen (aus sicherer Entfernung mit 1,5 Metern Abstand) regelmäßig beobachtet und dokumentiert.
Das Estrich-Verlegen allerdings mussten wir jetzt wieder von der To-Do-Liste nehmen und weiterhin aufschieben – vielleicht auch ein Zeichen.“
Rückblick
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
- Wette der Raps-Stiftung: So klappt es mit neuen Helfern
- Corona-Tagebuch: Taki-Taki-Taki und ab aufs Klo
- Nicole Gründel hilft mit Improvisationstalent
Schlagworte