BAMBERG

Humor, Spannung und Wissenschaft: das BamLit

Humor, Spannung und Wissenschaft: das BamLit
Harald Lesch präsentiert mit dem dem Ensemble Merlin am13. Mai „Die Vier Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels“ Foto: Elena Zaucke

Von Mitte März bis Mitte Mai findet das 8. Bamberger Literaturfestival statt. Neben Ferdinand von Schirach, Dr. Eckart von Hirschhausen und Harald Lesch finden sich zahlreiche weitere bekannte Namen im Programm. Im Auftrag des Landkreises Bamberg als Veranstalter verantwortet die Bamberger Literaturfestival UG in Kooperation mit dem Sankt Michaelsbund Bamberg sowie dem Magellan Verlag die Lesungen.

• Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer: „Medizin verändern – Heilung braucht Zuwendung, Vertrauen und Mut zu neuen Wegen“ am Freitag, 10. März, 20 Uhr, bei Dr. Pfleger in Hallstadt.

In seinem bislang persönlichsten Buch beschreibt Dietrich Grönemeyer, was sein Verständnis als Arzt geprägt hat – und was die Gesellschaft tun muss, um zu guter Gesundheit zu finden: Es braucht eine Medizin, in der individuell und ganzheitlich auf die Patienten eingegangen wird.

• Dr. Eckart von Hirschhausen: „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ am Mittwoch, 15. März, 20 Uhr, in der Konzerthalle Bamberg (Hegelsaal).

Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Es geht nicht darum, „das Klima“ zu retten – sondern die Menschen. Eckart von Hirschhausen bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt.

• Die lange Kriminacht mit Helmut Vorndran, Friederike Schmöe und Thomas Kastura am Freitag, 17. März, 20 Uhr, im Autohaus Maier in Schlüsselfeld.

Helmut Vorndrans Bücher beweisen, wer in Franken stirbt, ist zufriedener tot als anderswo. Friederike Schmöe stellt den neuesten Fall der Privatdetektivin Katinka Palfy vor. Und Thomas Kastura aka Gordon Tyrie entführt die Zuhörer auf die winzige Hebriden-Insel Colonsay.

• Raúl Krauthausen: „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ am Samstag, 18. März, 20 Uhr, bei Dr. Pfleger in Hallstadt.

Raúl Aguayo-Krauthausen kämpft für Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch entwickelt er eine Idee davon, wie Inklusion wirklich zu leben ist. Denn: Inklusion ist Menschenrecht!

• Johnny Grasser: „Mich bremst niemand aus“ am Sonntag, 19. März, 18 Uhr, bei Dr. Pfleger in Hallstadt.

Johannes „Johnny“ Grasser leidet an einer schweren Form von Tetraspastik und sollte eigentlich nicht in der Lage sein, eigenständig zu sitzen, zu stehen oder zu gehen. Doch Johnny betreibt mehr Sportarten als die meisten seiner Zeitgenossen. Höchste Zeit, dass er von seinen Abenteuern berichtet.

• Niedecken liest und singt Bob Dylan: „Dylanreise“ mit Mike Herting am Piano am Dienstag, 21. März, 20 Uhr, im ETA Hoffmann Theater in Bamberg.

Wolfgang Niedecken prägt mit seiner Band BAP und als Solomusiker die deutschsprachige Rockmusik. 2017 ist er im Auftrag des TV-Senders ARTE zu einer Reise auf den Spuren von Bob Dylan aufgebrochen. Sein Buch handelt von dieser Reise.

• Vince Ebert: „Lichtblick statt Blackout“ am Mittwoch, 22. März, 20 Uhr, im Kulturboden in Hallstadt.

Mit kritisch humoristischer Feder hinterfragt Ebert den aktuellen Zustand dieses Landes und hält seinen Zuhörern als „heiterer Aufklärer“ mit vielen überraschenden Fakten den Spiegel vor. Wäre eine Anpassung an die Klimaveränderungen nicht zielführender, als der Versuch, sie zu verhindern? Ist die Energiewende überhaupt umsetzbar?

• Axel Hacke liest und erzählt am Dienstag, 23. März, 20 Uhr, im Kulturboden in Hallstadt.

Axel Hackes Lesungen sind Unikate. Er redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel. So entsteht jeden Abend ein neues kleines Lese-Kunstwerk.

• E.T.A. Hoffmann in der modernen Buchillustration. Führung durch die Staatsbibliothek Bamberg am Samstag, 1. April, 13 und 15 Uhr.

Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt eine der größten Sammlungen zu E.T.A. Hoffmann in Deutschland. Neben Originalhandschriften des romantischen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners umfasst der Bestand auch zahlreiche moderne illustrierte Ausgaben von Werken Hoffmanns. Eine Auswahl wird bei der Präsentation im Lesesaal der Staatsbibliothek vorgestellt.

• Ferdinand von Schirach: „Nachmittage“ am Sonntag, 9. April, 19 Uhr, in der Konzerthalle Bamberg (Keilberthsaal).

Es gibt Geschichten, schreibt Ferdinand von Schirach, die man nur nachts einem fremden Menschen erzählen kann. Es sind leise Erzählungen von verregneten Nachmittagen und von schwarzen Nächten, von den Dingen, die ein Leben verändern können, von Zufällen, falschen Entscheidungen und der Flüchtigkeit des Glücks.

• Paul Maar und Wolfgang Stute: „Ein Hund mit Flügeln – Erfundenes und Erlebtes“ am Dienstag, 18. April, 19 Uhr, im Kulturboden in Hallstadt.

Die Erzählungen, Reiseerinnerungen, Gedichte und Zeichnungen entdecken das Komische im Tragischen und das Ernste im Heiteren, das Kind im Erwachsenen. Es sind bisher unbekannte Seiten eines langen Autorenlebens.

• Melanie Raabe: „Die Kunst des Verschwindens“ am Mittwoch, 3. Mai, 20 Uhr, im Ertl in Hallstadt.

Als die junge Fotografin Nico der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen, winterlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie eine unheimliche Nähe, die sie sich nicht erklären kann. Als sie endlich begreift, warum sie nicht loslassen kann, macht sie sich auf die Suche – nicht nur nach Ellen, sondern auch nach ihrer Mutter und ihrer eigenen Geschichte.

• Harald Lesch und Ensemble Merlin: „Die Vier Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels“ am Samstag, 13. Mai, 20 Uhr, in Bamberg in der Konzerthalle (Keilberthsaal).

Was unternehmen acht klassische Musiker und Musikerinnen des Merlin Ensembles Wien mit dem Astrophysiker Harald Lesch? Mit Hilfe von Vivaldi und seinen „Vier Jahreszeiten“ nehmen sie ihr Publikum auf eine musikalische und wissenschaftliche Zeitreise mit, beginnend mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel.

Für die kleinen Gäste haben der Sankt Michaelsbund Bamberg und der Magellan Verlag mit viel Herzblut und Engagement ein vielfältiges Lesungs- und Aktionsprogramm auf die Beine gestellt. Eine Übersicht über alle Kinderlesungen gibt es auf www.bamlit.de

Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in allen gängigen Vorverkaufssystemen, telefonisch unter Tel. (0951) 23837 oder unter www.kartenkiosk-bamberg.de. Weitere Infos zum Programm finden unter www.bamlit.de. (red)

Schlagworte