
Maximilian Schunk zeigt durch ein Fenster des Mitarbeitercafés über den Innenhof aufs gegenüberliegende Dach der Hochschule Coburg. „Die Antennen da oben nutzen wir, um über Amateurfunkdienste weltweit Kontakte herzustellen.“ Begonnen wurde damit bereits zu Zeiten des Staatlichen Polytechnikums, aus dem 1971 die Fachhochschule entstand und 2008 die heutige Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Mittlerweile kann sich jeder weltweit übers Internet verbinden. „Amateurfunk klingt vielleicht erst mal altbacken“, sagt Schunk, „aber wir nutzen modernste Technik. Mit dieser runden Antenne dort können wir zum Beispiel eine WLAN-Strecke über 30 Kilometer aufziehen.“ Es gibt eine Art Internet der Funkamateurinnen und -amateure.
Physik, die einfach fasziniert
Schunk betreut die Funkstation an der Hochschule mit dem weltweit einzigartigen Rufzeichen DL0FHC. Zum 50. Jubiläum hat er eine Sonderkennung beantragt: Wer bis 31. Dezember die Distrikts-Ortsverbands-Kennung (DOK) 50HSC ruft, bekommt über das Netzwerk der Funkverbände eine Sonder-Postkarte, die die Hochschule eigens dafür druckt. Schunk ist Laboringenieur in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, und auch wenn der Amateurfunk nur einen Bruchteil seiner Arbeit ausmacht, ist es ein Bereich, den er liebt.
„Weil die Ionenkonzentration vom Sonnenstand abhängt, geht nicht jede Frequenz zujeder Tageszeit gleich gut.“
Maximilian Schunk, Laboringenieur“
Der 41-Jährige erzählt angeregt über den Sonnenwind, der hauptsächlich aus Elektronen und positiven Ionen besteht und in etwa 80 bis 300 Kilometer Höhe weht. In dieser so genannten Ionosphäre können Funkwellen weite Entfernungen überbrücken. Je nach Ausmaß der Ionisierung werden die Wellen unterschiedlich auf die Erdoberfläche zurückgeworfen, hier wiederum vom Wasser reflektiert und so wieder zurück in die obere Schicht der Erdatmosphäre geschickt. „Weil die Ionenkonzentration vom Sonnenstand abhängt, geht nicht jede Frequenz zu jeder Tageszeit gleich gut“, erklärt Schunk. „Amateurfunk ist eine Möglichkeit, das gelernte Wissen aus Physik und Elektrotechnik praktisch anzuwenden.“
Wichtig im Katastrophenfall
Die Technik dient auch heute noch experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, der Weiterbildung, der Völkerverständigung und der Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen. „Um Amateurfunk betreiben zu dürfen, braucht man eine staatliche Lizenz“, so der Laboringenieur weiter in der Pressemitteilung der Hochschule Coburg.
An der Hochschule werden theoretische Inhalte des Studiums mit Funk-Vorführungen vermittelt, außerdem können die Studierenden mit dem Ausbildungsrufzeichen hineinschnuppern. „Es geht um den Spaß an der Technik“, Schunk überlegt kurz, „und um den Kontakt.“

Zum Beispiel kürzlich mit einem Funkamateur der Ruhr-Uni Bochum: „Das war nett. Der hat gerade seiner neuen Freundin das Hobby Amateurfunk vorgestellt.“
Eine Welle geht um die Welt
Manchmal verabreden sich die Funker über Internetplattformen oder Messenger wie WhatsApp. In der Regel weiß Schunk nicht, wen er erreicht, wenn er „CQ“ hinaus in die Welt ruft. Die beiden Buchstaben kürzen im Englischen „Seek you“ ab. Also „Suche dich“.
Mit digitalem Funkmodus in die ganze Welt
Mit der klassischen Sprechfunktion kann Schunk Mitteleuropa abdecken – mit dem digitalen Funkmodus die ganze Welt. Dann erscheint die Nachricht als Text auf einem Bildschirm bei einem Funkamateur oder einer Funkamateurin in Puerto Rico, an der Ostküste der Vereinigten Staaten oder auch mal in Melbourne, Australien. „Funkverbindungen sind immer ein direkter Kontakt von einem Punkt zum anderen“, sagt Schunk.
„Anders als bei Handy oder Internet gibt es keine Infrastruktur dazwischen. Am anderen Ende sitzt jemand, der auch etwas Aufwand betreibt, um das Signal zu empfangen.“ Der Elektrotechniker lächelt. „Das ist irgendwie schön.“
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Krustenbratenöl
- Menosgada oder Menostada: Das ist die Frage
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Wellness in der Quarantäne
- Corona-Tagebuch: Wenn Papierkrieg Hilfe verhindert
- Jugend der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg
- Corona-Tagebuch: Vielleicht gibt es das Perfekte doch
- Corona-Tagebuch: Und plötzlich ist man betrunken
Schlagworte