
Die Hochschule Coburg startet zum Sommersemester 2021 den neuen Masterstudiengang „Autonomes Fahren“. Das Konzept ist bewusst weit gefasst.
Es umfasst sowohl die klassischen Fahrerassistenzsysteme und autonom fahrende Autos, als auch selbstfahrende Transportsysteme in Fabriken, Shuttlefahrzeuge auf dem Betriebsgelände sowie Konzepte der vernetzten Mobilität. Die Inhalte des dreisemestrigen Masterprogramms werden projektzentriert und praxisnah „on demand“ vermittelt. Es gibt keinen klassischen Stundenplan.
Die Studierenden arbeiten zwei Semester lang an einem gemeinsamen Projekt. Und die Professoren bringen das erforderliche Wissen dann ein, wenn es gefordert ist.
Experten aus der Praxis sind eingebunden
Dabei orientiert sich das Studium an den typischen Phasen eines Projektentwicklungsprozesses, der von der Konzeptionsphase bis zum virtuellen und tatsächlichen Testen in der Realität reicht.
Experten aus der Praxis sind in das Studium eingebunden und begleiten die Studierenden mit ihrer Expertise. Studienort ist der Lucas-Cranach-Campus in Kronach. Im dritten Semester steht die Masterarbeit auf dem Programm, idealerweise in Kooperation mit einem Unternehmen. Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, der Informatik, der Physik und verwandter Studiengänge.
Die Bewerbungsfrist geht vom 15. November bis 15. Januar. Das Studium startet am 15. März 2021. Weitere Informationen gibt es unter: www.hs-coburg.de.
Rückblick
- Julia Held: Prüfungsstress mit Biskuitboden
- Start in Bamberg: 136 Tonnen mit Mega-Brummi on Tour
- Corona-Tagebuch: Omas Grablichter
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
Schlagworte