
Der Weihnachtsaufruf von „Helfen macht Spaß“ hat Tradition. Jahr für Jahr gab es am Ende eine neuen Spendenrekord zu vermelden. Beim Weihnachtsaufruf 2020 wird das schwierig werden. Die vielen Aktionen und Konzerte, die sonst für die OT-Leseraktion stattfinden – sie entfallen in Folge der Pandemie fast ausnahmslos.
Jetzt kommt es auf die treuen Spender an. In der ersten Dezemberwoche sind schon 26 245 Euro auf dem HMS-Konto. Das macht Mut. Denn der Weihnachtsaufruf muss die Kassen füllen, damit „Helfen macht Spaß“ 2021 in gewohnter Zuverlässigkeit und Stärke weiter für die Bedürftigen im Landkreis Lichtenfels da sein kann.
Hilfe für Menschen aus der Region
Dank der Spenden ist es möglich, Menschen in unserer Heimat zu unterstützen, die auf jeden Cent angewiesen sind. So gibt es Weihnachtsgeschenke für Bedürftige, Finanzspritzen für Rentner und Familien in Not oder Zuschüsse für Behindertenfreizeiten. „Helfen macht Spaß“ (HMS) bezahlt auch mal eine Stromrechnung, bevor bei einer verarmten Familie die Lichter ausgehen. Alleinerziehende konnten sich über unbürokratische Hilfe freuen. Sprachkurse helfen Kindern, deren Eltern nicht deutsch sprechen, in der Schule Erfolg zu haben. Anträge stellen nach Überprüfung die heimischen Wohlfahrtsverbände Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas, Diakonie und Regens Wagner. Der BRK-Kreisverband Lichtenfels verwaltet das HMS-Spendenkonto gebührenfrei.
Seit vielen Jahren ein Partner
Ein Partner, auf den „Helfen macht Spaß“ seit vielen Jahren bauen kann, ist die Koinor-Horst-Müller-Stiftung. Soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind für die Koinor-Horst-Müller-Stiftung kein Lippenbekenntnis. Die Stiftung wurde von Horst Müller im Jahr 2000 gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit wurden fast zwei Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke, überwiegend in unserer Region, ausgeschüttet. Über die vielen Jahre haben sich Organisationen herauskristallisiert, die die Menschen im Alltag in vielen Dingen des Lebens unterstützen.
Dazu zählt auch die OT-Leseraktion, die auch in diesem Jahr wieder von der Stiftung mit einer großzügigen Spende von 10 000 Euro bedacht wird. Damit erhöht sich der Gesamtspendenbetrag der Stiftung, einschließlich der Spenden für Benefizkonzerte, auf knapp 100 000 Euro. Der Koinor-Horst-Müller-Stiftung ist es wichtig, Projekte, Institutionen und Bedürftige aus der Region zu unterstützen. Damit wird eine Parallele zur Firmenphilosophie, alles am fränkischen Standort zu fertigen, geschaffen. So hat die Zuwendung der Stiftung mit den ersten Spenden der Leserinnen und Leser einen hoffnungsvollen Auftakt gegeben. 26 245 Euro sind schon auf dem HMS-Konto im Rahmen des Weihnachtsaufrufs.
Ein Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern: Koinor- Horst-Müller-Stiftung, 10 000 €; Dr. Joachim und Dr. Karen Gronebaum, 250 €; Thomas und Diana Neckermann,100 €; Walter Deuerling, 50 €; Maria Süppel, 50 €; Konrad und Martina Gründel, 50 €; Guido Geelen, 50 €; Josef und Marie-Luise Breunlein, 50 €; Ludwig Kühnlein, 50 €; Alfons und Karin Eisele, 50 €; Oliver Zielina Nähstube Bad Staffelstein, 150 €; Klaus und Heidrun-Ilse Meyer, 200 €; Nina Hofmann-Reh, 50 €; Gerhard Meyer, 50 €; Edgar und Elfriede Popp, 20 €; Babette Grünbeck, 20 €; Hermann und Christa Wunner, 50 €; Alexander Habermeier und Kathrin Oeder, 300 €; Anna Gräber und Sabina Tietz, 40 €; Kurt-Jürgen und Elke Schug, 40 €; Peter Hackenberger, 200 €; Werner Schwarz, 30 €; Andrea Schröder, 20 €; Hans und Margarete Buchka, 200 €; Hilke Brehm, 100 €; Gerhard und Rita Schedel, 20 €; Günther Denscheilmann, 25 €; Günther und Gisela Endres, 100 €; Peter Steiner und Irene Strähnz-Steiner, 50 €; Gabriela Schlaf, 50 €; Joachim Hutzler, 40 €; Hans-Jürgen Bechtel, 100 €; Klaus Steiner, 100 €; Renate Meissner, 100 €; Bettina Seuling, 100 €; Dr. Manfred Gelbke, 200 €; Helmut und Christiana Schar, 100 €; Thomas Petrak, 100 €; Wolfgang und Sabine Rosenfeld, 100 €; Ottmar Besslein,30 €; Bruno und Edda Vogler, 100 €; Wolfgang und Doris Braunersreuther, 20 €; Georg und Gerda Jakob, 50 €; Ute Pabst, 50 €; Helmut und Sieglinde Kranz, 25 €; Gabriela Margarete Peschke, 35 €; Anneliese Baier, 20 €; Michael und Margit Kunstmann, 20 €; Gerd Bissinger, 600 €; Reinhard und Maria Welscher, 100 €; Rudi Malzahn, 50 €; Margret Schultheiss, 50 €; Waltraud Worzischek, 25 €; Maria Störzer, 40 €; Jürgen Lochner, 50 €; Eugen Fischer, 50 €; Peter und Renate Schlesinger, 30 €; Monika Scherer, 20 €; Detlef Heinel, 10 €; Bernd Kupfer, 35 €; Elke Niewiadomski, 20 €; Bruno und Helene Grübert, 20 €; Friedrich Popp, 10 €; Peter und Sylvia Heib, 50 €; Baptist und Gertrud Faulstich, 20 €; Dieter Köppe, 40 €; Gerhard und Veronika Murrmann, 30 €; Jutta Hampel, 20 €; Helmut und Heidemarie Weigel, 40 €; Familie Kerner, 20 €; Angela Franzke, 20 €; Barbara Barth, 25 €; Else Werner, 15 €; Heinz Gärtner, 50 €; Christian Hönig, 20 €; Detlef und Heidemarie Lehmann, 20 €; Johann und Claudia Horn, 50 €; Roland und Margit Hofmann, 50 €; Klaus Knorr, 100 €; Christel Bernhardt, 20 €; Anita Dauer, 50 €; Norbert Zalesky, 30 €; Claudia Hofmann, 20 €; Hilmar Aumüller, 20 €; Wilma Schiegel, 50 €;Harald Gagel, 50 €; Anton und Barbara Hofmann, 50 €; Dieter und Annemarie Hasenkämper, 30 €; Brigitte Raab, 100 €; Annette Kerner, 30 €; Günter und Maria Schramm,25 €; Marga Mahr, 20 €; Elisabeth Eder, 50 €; Gerhard und Kornelia Herrmann, 50 €; Werner Sonnabend,100 €; Manuela Rabenstein, 20 €; Agnes Richter, 25 €; Heinrich Ehrsam, 20 €; Albert und Ursula Hagenbucher, 10 €; Günter und Gabriele Geiger, 50 €; Petra Weigl-Klett, 50 €; Detlev Fischer, 30 €; Maria Mandl, 10 €; Erich Barnickel, 30 €; Elke Anders, 50 €; Stefanie Kossek, 25 €; Herbert Haar, 10 €; Margitte Scheumann, 50 €; Gerd und Dorothea Hofmann, 20 €; Veronika Hofmann, 20 €; Brigitte Herold, 30 €; Alfred Mahr, 20 €; Karl Vogler, 20 €; Heiko Bauer, 25 €; Hilmar Bergmann, 20 €; Brigitte Motschmann, 100 €; Barbara Hajnsek, 50 €; Alois Thiem, 20 €; Hermann und Irmgard Grimme, 200 €; Alfons Pfadenhauer, 50 €; Dr. Friedrich-Wilhelm und Hiltrud Müller, 20 €; Christiane Waldhauer, 50 €; Dagmar Schadt, 50 €; Kurt Fleischmann, 20 €; Anton und Irmengard Reinhardt, 200 €, Brigitte Ruckdäschel, 100 €; Christian und Christina Herold, 30 €; Gerlinde Baier, 50 €; Daniel und Claudia Kalkus, 25 €; Udo und Elke Schirner, 30 €; Heike Stumpf, 50 €; Georg Ultsch Brenn- und Kraftstoff GmbH, 100 €; Gabriele Kraus, 50 €; Frank und Gabriele Stadelmann, 100 €; Horst und Charlotte Pöpper, 50 €; Christine Ahles, 25 €; Sigbert Polke, 200 €; Ludger und Marion Burmann, 150 €; Klaus und Brigitte Steiner, 20 €; Ingeborg Gagel, 25 €; Erich Schöpf, 10 €; Walburga Blaschzyk, 40 €; Elfriede Hutzler, 20 €; Rosamunde Herrmannsdörfer, 25 €; C.Hoch, 10 €; Reinhold Mahr, 50 €; Kilian und Ingrid Herold, 40 €; Joachim und Sigrid Kraus, 30 €; Joachim und Angelika Gürke, 20 €; Karl und Franziska Herold, 20 €; Renata Mathes, 50 €; Anastasia Deuerling, 10 €; Harry und Anneliese Schlesinger, 50 €; Melanie Stettner, 50 €; Veronika Grassmann, 25 €; Georg Horn, 20 €; Kurt Baldauf, 50 €; Karin Geiger, 30 €; Andreas und Ingrid Schüpferling, 200 €; Katholische Kirchenstiftung Marktzeuln Seniorenkaffee Marktzeuln Erlös Tombola, 100 €; Jürgen Hartmann, 20 €; Peter und Ingrid Sünkel, 50 €; Anna Losert, 15 €; Horst und Helga Gröschel, 50 €; Jürgen und Iris Bergner, 50 €; Klaus Manzer, 50 €; Georg und Gabriele Stadelmann, 50 €; Simon Hanna, 50 €; Baltasar Fiedler, 10 €; Detlef Sperlich, 20 €; Beatrix Erwen, 200 €; Ingeburg Glos-Wagner, 100 €; Claudia Hofmann, 30 €; Andreas Kielbassa, 20 €; Karl Lausberg, 20 €; Gerhard Jakob, 30 €; Helga Breuning, 15 €; Otto Klein, 50 €; Rudolf und Rosemarie Scherer, 20 €; Sigrid Horn,10 €; Hans und Brigitte Brehm, 50 €; Renate Neckermann, 50 €; Uwe und Irene Förtsch, 25 €; Michael und Andrea Fischer, 20 €; Roswitha Riedel, 20 €; Anneliese Lapczyna, 100 €; Wolfgang Püls, 50 €; Reinhard und Marion Scholz, 30 €; Anita Engelhardt, 30 €; Norbert und Doris Deuerling, 20 €; Gerhard und Gabriele Friedrich, 20 €; Margit Kraus, 20 €; Irene Fischer, 20 €; Klaus Fischer, 20 €; Richard und Barbara Galla, 30 €; Annette Strecker, 50 €; Hannelore Sennefelder, 10 €; Werner und Irene Kosok, 25 €; Ursula Marie Neuner, 20 €; Magdalena Horn, 50 €; Wilhelm und Renate Gäbelein, 25 €; Thomas und Barbara Völker, 10 €; Ludwig und Helga Dlouhy, 30 €; Christa Gick, 50 €; Helmut Rüger, 10 €; Anonyme Spender 5 320 €.
Für Spenden
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in der „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte