
Von 2018 bis 2021 wurden an der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 3000 historische Schallplattenaufnahmen von unter anderem Bauern-, Militär- und Oberlandlerkapellen (1900 bis circa 1960) und mehr als 700 historische Notenhandschriften (1830-er bis 1960-er Jahre) aus Mittel-, Ober- und Unterfranken digitalisiert.
Das Projekt Traditionelle Volksmusik aus Franken wurde gefördert durch bavarikon, das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Die Digitalisate der Tonaufnahmen sind unbearbeitet. Es rauscht und knistert mitunter heftig, aber es groovt auch wunderbar auf den alten Schallplatten, wenn die Musik aus Happurg und Nürnberg, aus München, Bischofshofen, Wien, Bern oder Budapest, von den großen Volksfesten oder den beliebten Brettl- und Varietéebühnen erklingt.
Tanz- und Konzertveranstaltungen, Prozessionen oder Volksfeste
In den Notenhandschriften spiegelt sich das Repertoire für unterschiedliche Musiziergelegenheiten wie Tanz- und Konzertveranstaltungen, aber auch kirchliche Prozessionen und Beerdigungen oder Volksfeste wider. Die zum Teil handgeschöpften Seiten mit Wasserzeichen, Prägungen, Stempeln und Anmerkungen wurden oft über Generationen verwendet und können ab jetzt wieder zum Musizieren genutzt werden.
Alle Digitalisate sind mit Hintergrundinformationen zu Kapellen, Plattenlabels, Notenschreibern, Stückauswahl, Repertoiregeschichte sowie Gebrauchskontexten versehen.
Mit diesem Projekt stellt die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik einen großen Schatz an Noten- und Tondokumenten aus ihrem Archiv für die breite Öffentlichkeit bereit: Bavarikon: www.bavarikon.de. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Gibt es auch Tiefbegabung?
- Schülerzeitungspreis „Die Raute" der Hanns-Seidel-Stiftung
- Corona-Tagebuch: Ein riesen Haufen
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
Schlagworte