LICHTENFELS/UNTERMERZBACH

Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord

OT-Redakteur Till Mayer (re.) und BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak (li.) nahmen mit Dankbarkeit vom Geschäftsführer Stephan Rösler (Mi.) eine großherzige Spende in Höhe von 10.000 Euro entgegen, die aus Spenden der Firma Rösler sowie deren Lieferanten zustande kam. Foto: Alfred Thieret

Das ist ein beeindruckender Rekord: 119.067 Euro lautet der Spendenstand am Ende des Weihnachtsaufrufs der OT-Leseraktion „Helfen macht Spaß“. Ein riesiges Dankeschön gilt allen Spenderinnen und Spendern. Zum ersten Mal werden über 100.000 Euro gespendet. Aufgrund des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine gab es einen Vervielfachung der Spendenbeiträge für die HMS-Sonderaktion „Ukraine“: 46.005 Euro lautete am Ende der Eingang auf dem HMS-Konto. Zudem gab es bereits unter dem Jahr 2022 zahlreiche Veranstaltungen für HMS-Ukraine. Bei dem Projekt wird seit vielen Jahren chronisch kranken und mittellosen alten Menschen in Lwiw (Ukraine) unter anderem mit kostenlosen Medikamenten und Lebensmitteln geholfen. Nur Spenden mit dem Vermerk „HMS-Ukraine“ gehen an das Rotkreuz-Projekt in Lwiw.

„Der enorme Zuwachs an Spenden für die Ukraine ging nicht zu Lasten Notleidender am Obermain. Hier blieb

das Spendenaufkommen konstant hoch. “

Till Mayer, HMS-Initiator
Roberto Bauer (Mi.), der Organisator des vom Rotary Club Obermain, der Koinor-Horst-Müller-Stiftung und der Sparkasse Co... Foto: Alfred Thieret

Alle anderen „Helfen macht Spaß“-Spenden kommen Menschen in Not am Obermain zugute. Bei dem aktuellen Aufruf kamen so 73.062 Euro für Bedürftige in der Heimat zusammen. „Was wichtig ist: „Der enorme Zuwachs an Spenden für die Ukraine ging nicht zu Lasten Notleidender am Obermain. Hier blieb das Spendenaufkommen konstant“, erklärte HMS-Initiator Till Mayer.

Im vergangenen Jahr endete der OT-Weihnachtsaufruf mit dem Betrag von 86.506 Euro. Davon wurden 12.382 Euro für die HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet. Den bisherigen Spendenrekord gab es im Jahr 2020: 92.187 Euro.

Mit zwei Scheckübergaben ging in dieser Woche dann der Weihnachtsaufruf zu Ende. Eine lange Tradition hat das Weihnachtskonzert für „Helfen macht Spaß“, das seit vielen Jahren von Roberto Bauer organisiert wird. Künstlerischer Leiter sowie Tenor-Sänger ist dabei stets Malte Müller, der aus Roth stammt.

Ein Dankeschön aus der Ukraine: Seit vielen Jahren unterstützt die HMS-Sonderaktion „Ukraine” ein Rotkreuz-Projekt, das ... Foto: Till Mayer

Der letzte Scheck des Weihnachtsaufrufs kommt ebenfalls aus Tradition von Rösler Oberflächentechnik GmbH in Untermerzbach. Das Unternehmen spendete auch in diesem Jahr wieder mit sage und schreibe 10.000 Euro eine enorme Summe für die OT-Leseraktion „Helfen macht Spaß“. Seit über 20 Jahren unterstützt die OT-Leseraktion „Helfen macht Spaß“ des Obermain-Tagblatts hilfsbedürftige Menschen der Region. Um diese wichtige Maßnahme in dem bisherigen Umfang fortführen zu können, ist die Aktion natürlich auf regelmäßige Spenden angewiesen. Deshalb war die Freude von HMS-Initiator Till Mayer und BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak über die großartige Spende der Firma Rösler riesengroß. Geschäftsführer Stephan Rösler erläuterte das Zustandekommen der Spende.

Lieferanten spendeten ebenfalls fleißig

Wie schon in den Vorjahren habe man zur Weihnachtszeit die Lieferanten der Firma gebeten, an Stelle von Geschenken lieber einen Scheck für einen guten Zweck zu übermitteln. Dabei kam ein ansehnlicher Betrag von knapp 6500 Euro zustande, den die Geschäftsleitung dankenswerterweise noch auf 10.000 Euro aufstockte.

Till Mayer sowie BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak (das Rote Kreuz verwaltet unter anderem unentgeltlich die Spenden und stellt viele Helferinnen und Helfer) hoben besonders hervor, dass im vergangenen Jahr in mehreren hundert Fällen mit den Spendengeldern der Aktion geholfen werden konnte. Beide bedankten sich herzlich bei Stephan Rösler für die großherzige Spende, die dazu beitragen wird, dass die Aktion „Helfen macht Spaß“ ihre erfolgreiche Arbeit auch zukünftig fortsetzen kann.

Benefizkonzert „Weihnachten mit Freunden“

Seit vielen Jahren organisiert Roberto Bauer hochwertige Klassikkonzerte für den guten Zweck. „Weihnachten mit Freunden“ hieß es in diesem Advent als Konzert des Rotary Clubs Obermain in der Stiftskirche von Kloster Banz am 17. Dezember. Der aus dem heimischen Roth stammende Tenor Malte Müller hatte zusammen mit seiner Frau bekannte Musikerinnen und Musiker aus der Region zu einem gemeinsamen Weihnachtskonzert eingeladen, das viel Anklang bei den zahlreichen Besuchern fand. Als besonderer Gast wirkte die in Kiew geborene Harfenistin Valeriya Tikhonova mit. Durch die Zuwendungen des Rotary Clubs Obermain (2000 Euro), der Koinor-Horst-Müller-Stiftung (2000 Euro) und der Sparkasse Coburg-Lichtenfels (1000 Euro) als Kulturförderung konnten die Kosten abgedeckt werden. So dass der Reinerlös aus dem Kartenverkauf in Höhe von 3897 Euro der OT-Leseraktion zugute kam.

Für Notleidende am Obermain und in der Ukraine

Diese beachtliche Summe übergab kürzlich Roberto Bauer bei einer Zusammenkunft in seinen Geschäftsräumen dem BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak. HMS-Initiator Till Mayer freute sich über die großartige Spende und bedankte sich bei allen Beteiligten, den Sponsoren, den Künstlern, den Besuchern und insbesondere beim Organisator und Moderator Roberto Bauer. Das Geld wird je zur Hälfte bedürftigen Menschen der Region sowie der Sonderaktion „Ukraine“ zugutekommen.

 

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte