
2020 war nicht unbedingt ein Jahr, dass weltweit als besonders positiv in Erinnerung bleiben wird. Die Pandemie hat Folgen für jeden Menschen auf diesem Planeten. Die Menschen am Obermain haben sich entschlossen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen. 92 187 Euro kamen beim traditionellen Weihnachtsaufruf der OT-Leseraktion „Helfen macht Spaß“ zusammen. Vom Benefizkonzert, über den Glühweinstand bis zur Dorfweihnacht, alle Veranstaltungen für die Leseraktion entfielen wegen der Folgen von Covid-19. Dafür gaben unsere Leserinnen und Leser um so mehr. Zum Vergleich: Im Vorjahr endete der Aufruf mit 69 741 Euro. Jetzt kam es zu einem satten Plus von fast 22 500 Euro.
Dabei gingen für Bedürftige im Landkreis Lichtenfels 82 912 Euro an Spenden ein. Gut etabliert hat sich auch die Sonderaktion „Ukraine“: 9295 Euro kamen hier zusammen. Unterstützt wird die Verteilung von kostenlosen Lebensmitteln an chronisch kranke Senioren in Not.
Eine Tradition zum guten Schluss
Eine Tradition konnte die Pandemie nicht vermiesen. Der letzte symbolische Scheck kommt immer von der Firma Rösler Oberflächentechnik GmbH. 8000 Euro lautete dieses Jahr die stolze Summe auf dem überdimensionalen Scheck, den Stephan Rösler, geschäftsführender Gesellschafter, an BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Petrak und HMS-Initiator Till Mayer übergab.

„Mir ist es wichtig, dass mit unserer Spende direkt und unkompliziert Menschen in der Region geholfen werden kann. Da bin ich mir bei ,Helfen macht Spaß' sicher“, erklärte Rösler. Mit 61 605 Euro konnte die OT-Leseraktion im vergangenen Jahr bedürftigen Mitmenschen geholfen werden. Für das HMS-Team eine Erleichterung, das nun 2021 zu Zeiten der Pandemie sogar mehr zur Verfügung steht.
Ein Dank an die vielen Spender
Wir bedanken uns bei den weiteren Spendern des HMS-Weihnachtsaufrufs für Bedürftige am Obermain: Max und Natascha Lachner, 150 €; Renate Will, 50 €; Theresia Schütz, 20 €; Dr. Ute Auguste Odile Stolzle, 50 €; Nadine Höfner Friseursalon Kopfarbeit Schwürbitz, 500 €; Sarah,Alexander, Martina und Markus Drossel, 25 €; Roman Tremel, 40 €; Carlo und Anita Grech, 50 €; Renate Gack, 20 €; Markus Schreiber, 20 €; Antonius Zethner, 50 €; Jakob und Christa Martin, 100 €; Susanne Rosenberger, 50 €; Georg Heinlein, 150 €; Ernestine Brozicek, 50 €; Peter und Sigrid Güttler, 100 €; Turnverein Weismain,50 €; Ute Hiller,50 €; Erwin Weiss,100 €; Hans-Jürgen Thorandt, 30 €; Roland Vetter, 50 €; Günther und Thea Gromotka, 30 €; Gisela Sonner, 100 €; Ursula Trockels, 150 €; Petra Bauer, 30 €; Christine Pietschmann, 50 €; Thomas Petrak, 100 €; Dr. Neder Finanz- & Versicherungsmakler GmbH & Co.KG, 50 €; Püls-Bräu KG Weismain, 1000 €; Rösler Oberflächentechnik GmbH, 8000 €; Anonyme Spender insgesamt 5700 €.

Auch für die Ukraine wurde noch weiter gespendet. Dem Druck einer Reportage von Till Mayer über das Projekt in der Ukraine, die im OT sowie in mehreren weiteren Zeitungen erschien, folgten über 50 000 Euro Spenden. Das HMS-Sonderprojekt unterstützten: Josef und Ingrid Schorn, 50 €; Georg Heinlein, 250 €; Rudolf und Rosemarie Brachmann, 50 €; Erwin und Ulrike Kalb, 100 €; Sandra Mecklinger,250 €; Juliana Boysen, 100 €; Thomas Petrak, 200 €; Anonyme Spender insgesamt 110 €.
Der HMS-Weihnachtsaufruf endet hiermit. Spenden sind natürlich weiterhin willkommen. Und wer ein klingendes Benefizprojekt des Kreisorchesters Lichtenfels unterstützen will: Die Geschäfte sind derzeit leider geschlossen, aber die CD „Wir spielen für dich“, des Kreisorchesters Lichtenfels gibt es Online bei horst.suenkel@nbmb-online.de zu bestellen. Die CD kostet zwölf Euro: Ein Euro pro verkaufter CD geht an „Helfen macht Spaß“, ein weiterer Euro an den Lions Club. Das hört sich doch sehr gut an.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Von Beerdigungen und Kleinwagen
- Heinz Fischer: Wenn alle mitmachen, schaffen wir's
- Sabine Simeoni aus Lichtenfels ermöglicht Naturbegegnungen.
- Marco Weidner: Mit Anstand und Zuversicht durch die Pandemie
- Corona-Tagebuch: Wer demonstriert, soll Gesicht zeigen
- Lea Möbes: Wir Azubis haben es momentan schwer
- Günter Reinlein: „Es zehrt an den Nerven“
- Corona-Tagebuch: Sekt passt sehr gut zu Lachsbrötchen und Eiern
- Corona-Tagebuch: Lächelnd in Erinnerung bleiben
- Als die „Amis“ am 11. April 1945 nach Lichtenfels kamen
- Volker Ernst: Wichtig, dass Hausärzte impfen
- Anna Scherer: Würde gerne wieder in Schule sitzen
- Corona-Tagebuch: Warum Erwachsene wirklich doof sind
- Roland Dietz: „Jeder sollte achtsamer sein“
- Jürgen Feiner: „Impfen, impfen, impfen“
- Dr. Andrea Starker: Kleiner Pikser verhindert viel Leid
- Corona-Tagebuch: Warum sich Harry am rechten Bein kratzt
- Ian-Eric Schwenk: Durch Impfen normales Leben zurückgewinnen
- Lichtenfelser sorgen für Durchblick
- Tanja Vincent: Gemeinsam auf dem Weg zurück in den Alltag
- Corona-Tagebuch: Wertschätzung fürs Erbe
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit dem Dicken
- Ingrid Kohles: Nur gemeinsam geht es!
- Corona-Tagebuch: Von Sternen und Steinstufen
- Amelie Scheer rät: Auf YouTube den Coburger „Hamlet“
- Corona-Tagebuch: Wenn Lieder neue Welten eröffnen
- R.i.O.-!-Rock: „Jack Torrance“ tritt für Obermain an
- Corona-Tagebuch: Weihnachtsteddy und Geburtstagshase
- Die Tafel in Lichtenfels: Nette Überraschungen geben Mut
- Jochen Körner: Lassen Sie sich impfen
- Corona-Tagebuch: Cineastisches aus dem Traumland
- Lichtenfels: Erste Hilfe zu Corona-Zeiten
- Martin Schöb: Impfverweigerung macht alles noch schlimmer
- Wirtschaftsschüler: Jeder möge einen Beitrag leisten
- Corona-Tagebuch: Von Sternen und Steinstufen
- Folgen der Pandemie für junge Menschen von Regens Wagner
- Corona-Tagebuch: Salsa-Sauce trifft Nasenhaare
- Elke Werner: Der einzige Weg zurück in die Normalität
- Uni Bayreuth: Dem Mikroplastik auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit dem Dicken
- Doris Zullo: Impfen ist ein Gebot der Solidarität
- Energiewende am Obermain: Global denken, lokal handeln
- Christine Schmidt: Impfung schützt auch Mitmenschen
- Jugendsozialarbeit am Obermain zu Zeiten der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Noch nicht ganz eingespielt
- Jürgen Steinmetz: Die Impfung ist der effektivste Schutz
- Corona–Tagebuch: Irgendwie wohlig und dabei zu dritt
- Peter Goller sammelt mit Leidenschaft alte Röhrenradios
- Corona-Tagebuch: Ein schwerer Rückschlag
- Andreas Kerner: Warum ich mich impfen lasse
Schlagworte