
Seit 22 Jahren unterstützt die OT-Leseraktion „Helfen macht Spaß“ Bedürftige im Landkreis Lichtenfels. Die Anträge stellen Wohlsfahrtsverbände. Über die Jahre ist da ein festes HMS-Team aus den Mitarbeitenden entstanden. Dazu gehört auch Gisela Berner von der Sozialen Arbeit der Diakonie. Sie erklärt, warum sie froh ist, dass „Helfen macht Spaß“ unterstützt.
„Mein Name ist Gisela Berner und ich arbeite in der Kirchlich Allgemeinen Sozialarbeit (kurz KASA ) in Michelau unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Kronach/Ludwigstadt-Michelau. Die KASA ist Sozialarbeit im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und wird aus kirchlichen Mitteln finanziert.
Die KASA ist erste Anlaufstelle für alle sozialen Fragen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht und Nationalität und steht allen offen. Meine Aufgabe ist es die Menschen in sozialen Notlagen und ihrer Bewältigung zu unterstützen.
Es ist eine große Hilfe für mich im meinem Alltag als allgemeine Beratungsstelle „ Helfen macht Spaß“ an meiner Seite zu haben. Durch die Coronazeit und die aktuelle Energiekrise sind in 2022 zusätzliche finanzielle Belastungen entstanden, die die schon vorher engen Finanzen für meine Ratsuchenden nochmals verschärfen.
Seien es Stromschulden, die zur Sperrung geführt hätten, die defekte Waschmaschine oder der Herd, die nicht finanziert werden konnten, immer wurde ich durch „ Helfen macht Spaß „ schnell und unbürokratisch unterstützt.
Am schönsten ist es, wenn die finanzielle Hilfe und die Beratung gemeinsam auf einen guten Weg führen. So konnte für eine junge alleinerziehende Mutter aus dem Landkreis Lichtenfels durch die finanzielle Hilfe eine neue Perspektive geschaffen werden.
Die Trennung vom Partner hatte sie in eine psychisch schwere Situation gebracht. Die Klärung des Sorge- und Umgangsrechts, um für das Kind eine gute Lösung zu finden und dazu die häuslichen Veränderungen, aber besonders dem Kind zu erklären, warum der Papa jetzt woanders wohnt, waren sehr schwer für sie.
Hinzu kamen die finanziellen Probleme wie Stromschulden, fehlende Beiträge für die Betreuung ihres Kindes, aber auch die Sorge dem Kind kein Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk geben zu können.
Jetzt hat diese junge Frau , auch Dank der Hilfe von „ Helfen macht Spaß“ eine berufliche Perspektive gefunden und hat für das nächste Jahr eine Anstellung im Pflegebereich.
Auch die Möglichkeit die Tafel Lichtenfels plus nutzen zu können waren eine große Hilfe für sie. Durch die stark angestiegene Anzahl der Tafelkunden in diesem Jahr, waren wir auch hier auf die Hilfe vieler Spender angewiesen und werden es auch zukünftig sein.
Durch „ Helfen macht Spaß“ konnten zum Beispiel zusätzliche Lebensmittelgutscheine ausgegeben werden, um Schließzeiten der Tafel zu überbrücken.
Deshalb möchte ich mich herzlich für die Spendenbereitschaft bedanken, ohne die viele Hilfen nicht möglich gewesen wären.“
Für Spenden
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Manche machen alles richtig
- Christoffel-Blindenmission: 406 Mal ein Wunder bewirkt
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
Schlagworte