SCHNEY

Hauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein Schney

Hauptversammlung beim Obst- und Gartenbauverein Schney
Ehrungen beim Obst- und Gartenbauverein Schney (v. li.): 1. Vorsitzende Ulrike Bauer-Trolp, Schriftführerin Elke Werner, Hans Heinrich Bergmann, Berthold Werner, 2.Vorsitzender Joachim Pawlik, Dieter Hillmann und Kassier Siegfried Zillig. Foto: Reinhard Blechschmidt

Die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Ulrike Bauer-Trolp, konnte zur Hauptversammlung im Vereinsheim viele Vereinsmitglieder begrüßen. Gleich zu Beginn ihres Rechenschaftsberichts wies sie darauf hin, dass nach Corona bereits im Jahr 2022 wieder vielfältige Aktivitäten möglich waren, weitgehend ohne Einschränkungen, der Verein insgesamt lebendiger wurde.

Erfreulich sei, dass sogar das Interesse einiger Jugendlicher geweckt werden konnte und ein paar von ihnen in den Verein eintraten. Zu den Aktivitäten: Im Mai fand ein Frühlingsfest zusammen mit einem Kunsthandwerkermarkt statt. Der Sonnenblumenwettbewerb fand Anklang bei den Schneyer Kindern. Im Herbst kam die neue Saftpresse zum Einsatz, beobachtet von den Kindern des Schneyer Kindergartens. Das Ergebnis wurde dann gleich vor Ort verkostet.

Auch in diesem Jahr wird einiges geboten

Regelmäßig fanden im Vereinsheim Kneipenabende statt, zum Teil verbunden mit einem Wirtshaussingen. Dafür wurden einheimische Musiker gewonnen. Traditionell gab es auch wieder Bastelnachmittage, wie zum Beispiel die Gestaltung von Mosaiken oder dem Binden von Adventskränzen. Auch für die Ortschaft selbst war der Verein aktiv, am „Rama dama“ beteiligten sich die Mitglieder des OGV genauso wie an der Adventsfeier aller Schneyer Vereine auf dem Schlossplatz. Für die Gestaltung des Osterbrunnens auf dem Schlossplatz war der Verein verantwortlich.

Beim Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2023 zeigte es sich, dass der Vereinsführung die Ideen nicht ausgehen. Bestimmte Veranstaltungen sollen ihren festen Platz im Jahr finden, wie das Frühlingsfest oder der Einsatz der Saftpresse im Herbst, andere Aktivitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Alles ist natürlich abhängig, so die Vorsitzende, von der Bereitschaft der Mitglieder, sich aktiv am Geschehen zu beteiligen. Es ist einfacher, wenn sich die Arbeit, die mit allen Aktivitäten verbunden ist, auf mehrere Schultern verteilt.

Der Kassenbericht von Siegfried Zillig zeigte, dass der Verein mit seinen 131 Mitgliedern trotz der erheblichen Ausgabe für die neue Saftpresse auf einer soliden finanziellen Basis steht und deshalb den geplanten Aktivitäten nichts im Wege steht. Zum Schluss nahmen Ulrike Bauer-Trolp und der stellvertretende Vorsitzende Joachim Pawlik die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder vor.

Die Geehrten

Für 25 Jahre Treue zum Verein wurden geehrt: Stefan Mehl, Susanne Mehl, Inge Büttner, Günter Schwemmlein, Sieglinde Schwemmlein und Joachim Pawlik.

Auf eine 40-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Hans Heinrich Bergmann, Dieter Hillmann, Hans Joachim Knoppe und Berthold Werner. Leider konnten einige der Geehrten nicht anwesend sein. Die Übergabe der Urkunden und Präsente erfolgt dann im privaten Rahmen.

Schlagworte