
Jeder kennt das Sams und Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl. Der Mann, der sich diese Geschichten ausgedacht hat, Paul Maar, ist gerade 85 Jahre alt geworden. Na, da möchte man ihm (und dem Sams) doch am liebsten einen Riesenblumenstrauß zum Geburtstag schicken, oder nicht? Aber wenn jeder, der das Sams liebt, Paul Maar einen Blumenstrauß schenken wurde, könnte der vor lauter Blumen gar nicht mehr am Tisch sitzen und Geburtstagstorte essen.
Wie könnte man ihm sonst eine Freude zum Geburtstag machen? Und damit sogar noch einen tollen Preis gewinnen? Paul Maar ist einer, der die Wörter liebt – mindestens so sehr wie die Blumen. Er hat nicht nur solche langen Geschichten geschrieben wie „Eine Woche voller Samstage.“ Oft hat er auch aus ganz wenigen Wörtern kleine Gedichte gemacht. Hier ist eines davon:
„Um den heißen Brei
Hundertfünfundzwanzig Dohlen
fliegen heimlich und verstohlen
um den Topf mit heißem Brei.
Hundertvierundzwanzig Dohlen
fliegen heim, um was zu holen,
denn nur eine von den Dohlen
hat den Löffel mit dabei.“
So kann man auch mit wenigen Wörtern in einem Gedicht eine ganze Geschichte erzählen. Wäre das nicht eine wunderbare Idee, Paul Maar zu seinem Geburtstag so ein Gedicht zu schenken? Einen Blumenstraß aus lauter Wörtern sozusagen?
Das Schöne an einem Gedicht ist, dass man schreiben kann, worüber man will: Über Freundinnen und Freunde, über das Lieblingstier oder den liebsten Menschen, über ernste oder lustige Sachen, über die Jahreszeiten, die Schule, die Ferien, über Abenteuer und Träume, über alles, was einem so in den Kopf kommt.
Mitmachen dürfen alle jungen Dichterinnen und Dichter der 4., 5. und 6. Klasse. Zu gewinnen gibt's Buchpakete, drei Klassenworkshops mit bekannten Autorinnen oder Autoren. Die Verlesung der besten Gedichte und die Preisvergabe an die Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Klassen erfolgt am 23. Juni um 10 Uhr, in der Stadtbücherei Bamberg.
Das Gedicht darf höchstens eine Seite (mit bis zu 28 Zeilen bzw. Versen) lang sein. Die Form und den Inhalt eures Gedichts dürfen selbst gewählt werden.
Teilnehmer schicken einen Ausdruck des Gedichts an die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Schelfengasse 1, 97332 Volkach und eine PDF-Datei per E-Mail an josef.roessner@akademie-kjl.de. Einsendeschluss ist der 15. Mai. (red)
Schlagworte