COBURG

Für Projekte aus der Region

Zeitschrift „Museumsgala“: jeden Monat neue Gesprächsanreize
So werden Studierenden-Teams beim Impact 2023 in kreativer Festival-Atmosphäre an den Projekten der Region arbeiten. Archiv Foto: Liliana Frevel / Hochschule Coburg

Im April findet an der Hochschule Coburg ein einwöchiges Nachhaltigkeits- und Innovationsfestival statt. Studierende werden laut Pressemitteilung spannende Ideen und unkonventionelle Lösungsansätze entwickeln – und zwar für Projekte, die von Menschen und Institutionen aus der Region vorgeschlagen werden. Jede, jeder önne Themen einreichen. Die Vorschlagsplattform sei ab sofort bis zum 12. Februar geöffnet.

Frische Ideen hätten die Coburger Studierenden zuhauf. Beim „Impact 2023 – Festival für Nachhaltigkeit und Innovation“ stellten Studierende ihren kreativen Geist zur Verfügung, um Ideen für die Region zu entwickeln. „Impact“ bedeute „Wirkung“ und weil alle gemeinsam am meisten bewirken könnten, rufe die Hochschule öffentlich dazu auf, jetzt Themen einzureichen, die Nachhaltigkeit und Innovation im Raum Coburg, Kronach, Lichtenfels voranbringen: Institutionen und Initiativen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine, Kunstschaffende, Hochschulangehörige und Studierende – alle könnten Themen vorschlagen, zu denen Studierende sich Gedanken machen sollen.

Einsendeschluss ist der 12. Februar

Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams würden unvoreingenommen an die Aufgaben herangehen und gemeinsam neue Lösungsansätze entwickeln. Gesucht seien Fragen und Problemstellungen, die gesellschaftlich relevant sind. Einsendeschluss sei Sonntag, 12. Februar. Vorschläge könnten einfach über das Formular auf der Webseite eingereicht werden: www.hs-coburg.de

Für welche der eingesandten Vorschläge die Studierenden im Rahmen des Innovationsfestivals vom 24. bis 28. April Lösungsideen entwickeln, entscheide eine Jury. Dozentinnen und Dozenten brächten ebenfalls Themen ein, unterstützten und coachten die Studierendenteams. Diese würden zu einem Großteil aus dem Studiengang der Sozialen Arbeit, aber auch aus Studierenden anderer Fächer zusammengesetzt sein und erhielten ihr Thema nach dem Zufallsprinzip. „Eine unbekannte Aufgabe in einem unbekannten Team zu lösen, bereitet die Studierenden genau auf das vor, was auf sie in ihrer beruflichen Praxis erwarten wird“, betont Prof. Dr. Ralf Bohrhardt aus der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. „Sie lernen Innovationstechniken und akademische Inhalte an praktischen Beispielen anzuwenden und können gleichzeitig mit ihrem kreativen Potenzial einen Beitrag leisten, um unsere Region und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.“

Prof. Dr. Nicole Hegel, Vizepräsidentin für Bildung und Diversity, ist Schirmherrin des Festivals. Sie freue sich schon auf viele spannende Aufgaben für die Studierenden. Ihr fielen auf Anhieb eine Reihe Beispiele ein: „Welche Maßnahmen könnten in einem Geschäft, einer sozialen Einrichtung oder einem Handwerksbetrieb den Energiebedarf weiter senken?“ Bei so einem Projekt könnten die Studierenden die jeweiligen Praxispartner:innen besuchen, ihre Mitarbeiter:innen und Nutzer:innen befragen und technische oder organisatorische Alternativen entwerfen.

„Ein anderes Thema könnte sein, wie die Förderung von Chancengleichheit in Unternehmen sich auch auf Nachhaltigkeit auswirken kann.“ Ob Stadtentwicklung, Energieeffizienz oder nachhaltige Möbelproduktion: Jedes Projekt, das ausgewählt werde, würden mehrere Studierendenteams bearbeiten. „Die Hochschule hat eine besondere Verantwortung, der wir uns auch mit dieser Veranstaltung stellen. Wir bringen unsere Kompetenzen und Potenziale ein.“

Interessante Menschen, spannende Themen

Das Innovationsfestival wird laut der Hochschule einen ganz besonderen Charakter haben: Es gebe tägliche Zusammenkünfte der Studierenden. Abends bestehe auch für die Öffentlichkeit die Möglichkeit, bei den „Coburger NachhaltigkeitsTagen“ fachlichen Input mitzunehmen und mit interessanten Menschen in Kontakt zu kommen. Die Öffentlichkeit sei auch eingeladen, wenn die Studierenden die Ergebnisse am Freitag präsentieren.

Die Projektwoche „Impact 2023 – Festival für Nachhaltigkeit und Innovation“ wird organisiert vom Referat Nachhaltigkeit (mit Projekt ERIC), dem Referat Transfer (mit Projekt CREAPOLIS + design) und dem Referat Lehre (mit Transformationsprojekt) in Kooperation mit dem Verein Making Culture und weiteren Unterstützer:innen.

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte