
Jüngst eröffnete der Diözesan-Caritasverband im Bistumshaus St. Otto die Ausstellung „Der Caritas ein Gesicht geben“. 20 großformatige Schwarz-weiß-Aufnahmen des Fotografen Marcus Bauer zeigen Menschen aus Einrichtungen, Diensten und Tätigkeitsfeldern der Caritas. Die Porträtierten – von einer Hundertjährigen im Bayreuther Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Martin bis zur Einjährigen aus der Kreuzberg-Kindertagesstätte in Altenkunstadt – repräsentieren die 100 Jahre Caritas-Arbeit im Erzbistum Bamberg.
QR-Code führen zu Informationen
„Die Porträtierten haben an der Auswahl mitgewirkt und drückten in den Fotos aus: ,Das bin ich'“, erläuterte Caritas-Mitarbeiter Horst Engelhardt, der die Schau mitkonzipiert hat. Kurze Interviews, die man mittels QR-Code auf den Bildtafeln aufrufen kann, ergänzen die Fotografien. Dadurch, so Engelhardt, erzählten diese auch etwas über die Mitarbeiter der Caritas, „ohne die das Leben der Porträtierten nicht möglich ist“.
Blick in die Geschichte der Caritas
Bei der Gründung des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg standen materielle Hilfen zur Bekämpfung wirtschaftlicher Not, die Verteilung von Säuglingsnahrung, Lebensmitteln und Kleidung, im Vordergrund. Daran erinnerte Heinz-Josef Kessmann, Vizepräsident des Deutschen Caritasverbandes, in seiner Ansprache bei der Ausstellungseröffnung. In den 1920er Jahren sei gleichzeitig die heutige Freie Wohlfahrtspflege begründet worden, deren besondere Rolle sich in vielen Einrichtungen wie Kindergärten, Altenheimen und Sozialstationen zeige.
Dass aber das Thema Armut und die materielle Hilfe stets aktuell geblieben seien, habe ganz aktuell die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt, berichtete Kessmann, der auch Diözesan-Caritasdirektor in Münster ist. Gleichzeitig beschrieb er die Gegenwart als „Zeit der Veränderungen“. Zukunftsaufgaben seien Wohnen, Pflege, Klimaschutz und Digitalisierung.
Die Pandemie habe „auf drastische Art vor Augen geführt, wie wichtig eine funktionierende und erreichbare soziale Infrastruktur ist“. Im Lockdown seien Orte weggebrochen, an denen Kinder Teilhabe erfahren: Hort, Verein, Freundeskreis, Kindergarten und Schule. „Die soziale Infrastruktur entscheidet darüber, welche Entwicklungschancen Menschen haben“, betonte Kessmann.
Er bezeichnete die Online-Beratung der Caritas als „Glücksfall“, da sie „nicht nur ein Call-Center“ sei, sondern Hilfesuchende mit Beratungsstellen in Verbindung bringe. Er lobte das Spendenprojekt „Digitale Bildung und Teilhabe“ des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg als „genau das richtige Zeichen“. Es fördert Maßnahmen, die benachteiligte Menschen befähigt, trotz materieller und anderer Hürden an der zunehmend digitalisierten Welt teilzunehmen.
Von seinem Anteil am Erlös der Caritas-Herbstsammlung gibt der Diözesan-Caritasverband 80 Prozent in das Projekt „Digitale Bildung und Teilhabe“. Bei der diesjährigen Frühjahrssammlung waren dies rund 46 000 Euro. Mehr Informationen zum Projekt finden sich auf www.caritas100.de.
Die Ausstellung „Der Caritas ein Gesicht geben“ ist im Bistumshaus St. Otto in Bamberg (Heinrichsdamm 32) aufgestellt. Vom 19. Oktober bis 14. November ist sie im Domkreuzgang zu sehen. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
- Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
- Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti
Schlagworte